Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518
alle Beiträge Menschen und Märkte

2-Euro-Münze „Saarland“ der Serie „Bundesländer II“

2025 wird die dritte Münze der Serie „Bundesländer II“ ausgegeben. Das Saarland wird hier durch die Saarschleife repräsentiert.

Die Saarschleife gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlands. Münze: Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt. Hintergrundbild: Akveniam via Wikimedia Commons / CC0.

Die Saarschleife gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Saarlands. Münze: Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt. Hintergrundbild: Akveniam via Wikimedia Commons / CC0.

Die neue 2-Euro-Gedenkmünze „Saarland“ wird ab Januar 2025 herausgegeben. Die Münze erscheint im Rahmen der 2023 begonnenen Serie „Bundesländer II“, bei der jährlich ein Land durch die Ausgabe einer 2-Euro-Gedenkmünze mit einem prägnanten Wahrzeichen gewürdigt werden soll. Die Reihenfolge der Länder richtet sich nach der Präsidentschaft im Bundesrat. Die Serie stellt die kulturelle Identität und die regionalen Besonderheiten der einzelnen Länder in den Fokus. Sie schließt damit thematisch an die erfolgreiche Vorläuferserie „Bundesländer“ (2006–2022) an, die im Januar 2022 ausgelaufen ist.

Nach den 2-Euro-Gedenkmünzen „Hamburg“ und „Mecklenburg-Vorpommern“ folgt 2025 „Saarland“ in der deutschen Serie „Bundesländer II“. Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Nach den 2-Euro-Gedenkmünzen „Hamburg“ und „Mecklenburg-Vorpommern“ folgt 2025 „Saarland“ in der deutschen Serie „Bundesländer II“. Künstler: Carsten Wolff, Frankfurt a. M. Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: Bundesverwaltungsamt.

Die nationale Seite (Bildseite), die von dem Künstler Carsten Wolff aus Frankfurt am Main gestaltet wurde, stellt die „Saarschleife“ in den Fokus. Der filigran gestaltete Entwurf reduziert sich auf die wesentlichen Merkmale des mäandernden Flussmotivs. Die eigentlich bewaldete Hügellandschaft der malerischen Saarschleife ist auf den die Landschaft formenden Verlauf des Flusses zusammengefasst. Die Vogelperspektive bettet die charakteristische, natürliche Wasserstraße in sich in der Ferne verlierende Hügelkuppen ein. Im Kernbereich befinden sich ferner die Nationalitätenkennzeichnung „D“ für das Ausgabeland Bundesrepublik Deutschland, die Jahreszahl 2025, der Prägebuchstabe der jeweiligen Münzstätte (Hinweis: Der Buchstabe X dient hier lediglich als Platzhalter.), der Schriftzug „SAARLAND“ und die Initialen des Künstlers. Auf dem Außenring der nationalen Seite sind die zwölf Europasterne angeordnet.

Die europäische Seite entspricht der ab 2007 verwendeten gemeinsamen Wertseite der 2-Euro-Umlaufmünze. Sie zeigt eine Europakarte ohne Ländergrenzen. Die technischen Parameter der Münze entsprechen denen der „normalen“ 2-Euro-Umlaufmünze. Der Münzrand enthält, wie bei allen deutschen 2-Euro-Münzen, in vertiefter Prägung die Inschrift: „EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT“ sowie einen stilisierten Bundesadler.

Die für den Umlauf bestimmte Auflage wird bis zu 30 Mio. Stück betragen. Die Münze ist gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.

Mehr über die Geschichte der Saarschleife gibt es hier zu sehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN