Schätzpreis: 150,00 EURFlorijn van 28 Stuiver.
Groningen en Ommelanden.
1681.
VF
76
Schätzpreis: 280,00 EURNederland.
Dordrecht. 1619.
Synode van Dordrecht, zonder hond.
VF / XF
503
Schätzpreis: 900,00 EURDubbele gouden dukaat.
Kampen. Ferdinand III. 1656.
AU details
99
Schätzpreis: 250,00 EURGerman states.
Saxony. Albertinian Line.
Christian II, Hans Georg I & August.
2 Thaler. PIEDFORT. 1602.
VF +
754
Schätzpreis: 1400,00 EURGerman states.
Bremen. 10 Mark.
1907 J. MS 67
700
Schätzpreis: 2800,00 EURNorway.
Christian V.
Speciedaler.
1672.
VF 30
893
Schätzpreis: 2800,00 EURGerman East Africa.
German colony.
Wilhelm II.
15 Rupees. 1916 T - Arabesque below
T. MS 63
805
Schätzpreis: 2000,00 EUR2½ Gulden.
Lodewijk Napoleon.
1808.
XF +
244
Schätzpreis: 4000,00 EURMuntmeesterpenning - Afslag in goud.
Holland. 1759.
MS 61
95
Schätzpreis: 250,00 EURZilveren dukaat.
Enkhuizen. 1676.
AU 53
44
zu allen Beiträgen Gut zu wissen

Was ist Non Circulating Legal Tender?

Unsere Serie für alle, die es ganz genau wissen wollen: Wir erklären Begriffe aus dem Bereich der Numismatik und des Münzhandels. Und selbst, wenn Sie zu glauben wissen, was Non Circulating Legal Tender bedeutet, werden Sie sicher Neues darüber erfahren.

von Ursula Kampmann

Inhalt

Beitragsbild: Was ist Non Circulating Legal Tender?

Es gibt Münzen, die kursieren nicht in dem Land, in dessen Namen sie herausgegeben werden. Sind das überhaupt Münzen? Aber ja. Diese Münzen gehören zur Kategorie Non Circulating Legal Tender, was meist zu NCLT abgekürzt wird. Ein sehr großer Teil der heute geprägten Gedenkmünzen, wenn nicht sogar der größte Teil, zählt zu dieser Kategorie.

Was ist der Unterschied zwischen Legal Tender und Non Circulating Legal Tender?

Unter Legal Tender versteht man alle Münzen und Banknoten, die theoretisch in einem Land zirkulieren können. Wenn es sich um Gedenkmünzen handelt, tun sie das praktisch kaum. Im Umlauf sind ausschließlich so genannte Umlaufmünzen, also Münzen, die die technischen Kriterien für Umlaufmünzen erfüllen. Das geht heute gar nicht mehr anders. Wir bekämen sonst ziemlich große Probleme im Zahlungsverkehr. Münzen werden nämlich inzwischen hauptsächlich über Automaten verarbeitet. Nicht nur wenn wir Fahrkarten oder Getränke kaufen. Die meisten Münzen kommen am Ende des Tages in ein Logistikzentrum, wo sie automatisch sortiert, verrechnet, dem Konto des Einliefernden gutgeschrieben, neu verpackt und wieder ausgeliefert werden. Gedenkmünzen würden diesen hocheffizienten Prozess verunmöglichen.

Aus diesem Grund hat sich unsere Münzprägung in automatenfähige Umlaufmünzen und in nicht automatenfähige Gedenkmünzen getrennt. Letztere sind zumeist aus Edelmetall und werden mit wesentlich größerem Aufwand hergestellt. Deshalb geben sie die Münzstätten für einen Preis ab, der oft weit über ihrem Nominalwert liegt. Trotzdem bezeichnet man diese Gedenkmünzen (noch) als Legal Tender, weil ein Staat dafür garantiert, dass sie auf seinem Gebiet Zahlungsmittel ist. In Deutschland heißt das praktisch, dass Gedenkmünzen sicher von der Bundesbank, oft auch von anderen Banken in Zahlung genommen werden.

Eine Münze dagegen, die wir als Non Circulating Legal Tender oder NCLT bezeichnen, kann nicht kursieren. Niemand ist gezwungen, sie in Zahlung zu nehmen. Die kanadischen Gedenkmünzen der Royal Canadian Mint könnten Sie zum Beispiel nicht einmal einer kanadischen Bank in Zahlung geben. Was übrigens in Kanada selbst im Jahr 2016 für große Überraschung sorgte. Damals fiel der Silberpreis dramatisch und viele Kanadier, die zum Nominalwert eine der attraktiven silberhaltigen Gedenkmünzen zu 20, 50 oder 100 Dollar gekauft hatten, wollten damit jetzt beim nächsten Einkauf zahlen. Dabei stellten sie überrascht fest, dass sie diese Münzen nirgendwo losbrachten. Um einen Reputationsverlust zu vermeiden, organisierte die Royal Canadian Mint damals eine vereinfachte Rückgabemöglichkeit über die nationalen Postbüros. Das beendete den Wirbel, brachte der Münzstätte aber einen Verlust in Höhe von mehreren Millionen kanadischer Dollars.

BRD. Gedenkmünze Kinderhilfswerk.

Großes Land mit vielen Münzsammlern; politisch angehauchtes Thema; simples Design mit traditioneller Technik: Gehen Sie davon aus, dass das Legal Tender ist.


CIT Coin Invest. Lost Cultures 2025.

Kleiner Inselstaat ohne starke Sammler Community; aufregendes Thema, ohne jeglichen politischen Gehalt; modernste Technik: Gehen Sie davon aus, dass es sich hier um Non Circulating Legal Tender handelt.

Wie erkenne ich, ob eine Münze Legal Tender oder Non Circulating Legal Tender ist?

Wenn Sie nur die Münze sehen, können Sie eigentlich gar nicht erkennen, ob es sich um Legal Tender oder NCLT handelt. Aber Sie können anhand bestimmter Kriterien einen Verdacht entwickeln.

Überlegen Sie zunächst, ob sich die Münze an ein Zielpublikum richtet, das mit dem Land der vermeintlichen Ausgabe übereinstimmt. Wenn auf einer afrikanischen Münze ein deutscher Fußballstar abgebildet ist, ist die Chance groß, dass sie nicht für den eigenen Markt, sondern für das Ausland produziert wurde. Kleine Inselstaaten im Pazifik, afrikanische Regierungen und Indianerstämme: Wenn solche Nationen als Ausgabeland genannt sind, sollten Sie schon mal ins Denken kommen. Gibt es in den Nationen Münzsammler?

Ein weiterer wichtiger Hinweis ist das Thema. Nationale Münzen werden oft von einer staatlichen Stelle kontrolliert, und Beamte sind genau wie Politiker ziemlich konservativ. Wenn Ihnen also ein Phänomen der Popkultur begegnet – Filmstar, Comic-Held oder Turnschuh –, dann dürfte es sich um NCLT handeln.

Aber Achtung: Die nationalen Münzstätten kopieren die Bestseller-Themen der NCLT. Italien hat seine Nutella-Münze, Frankreich seinen Asterix auf Münzen. Allerdings hängt in beiden Fällen Thema und Land eng miteinander zusammen: Nutella wurde in Italien erfunden, Asterix ist ein französischer Nationalheld. Also Legal Tender. Wenn Sie aber eine Münze aus Palau in Form einer kugelsicheren Weste mit Aufschrift MAGA sehen, können Sie sicher sein, dass es sich um NCLT handelt.

Sind Non Circulating Legal Tender Münzen sammelwürdig?

Ob NCLT sammelwürdig sind? Aber sicher sind es diese wunderbaren Münzen. Im Gegenteil: NCLT ist oft wesentlich attraktiver als alles, was staatliche Münzstätten produzieren. Häufig wird modernste und aufwändigste Prägetechnologie angewandt. Die ersten Farbmünzen zum Beispiel entstanden 1992 zwar in der Schweiz (natürlich nicht in der Swissmint, sondern bei Huguenin), wurden aber offiziell im Namen von Palau ausgegeben. Heute verziert selbst das superkonservative Deutschland seine Münzen mit Farbe. Wenn Sie also an technisch aufregenden Münzen ihre Freude haben, dann sind NCLT die bessere Wahl.

Zudem sollten Sie in Rechnung stellen, dass die Auflage der nationalen Gedenkmünzen oft derart hoch ist, dass mit einer Wertsteigerung nicht zu rechnen ist. Auf die sollten Sie natürlich auch nicht bei den NCLT spekulieren, aber weil das Motivsammeln in den letzten Jahren mehr und mehr zunimmt, könnte es durchaus sein, dass Sie im einen oder anderen Fall Glück haben.

Es damit gilt für das Sammeln von NCLT genau die gleiche Regel wie für das Sammeln von modernen Gedenkmünzen: Kaufen Sie eine Münze nur, wenn Sie Spaß daran haben, nicht weil Sie auf einen hohen Wiederverkaufswert hoffen. Aber die Chance, sein Geld wieder zu sehen, ist wesentlich größer, wenn die Auflage etwas kleiner ist als die potentielle Nachfrage. Und zwar nicht zum Zeitpunkt des Kaufs, sondern zum Zeitpunkt des Verkaufs!

Warum gibt es überhaupt NCLT?

NCLT ist eine Erscheinung der 1970er Jahre. Damals begannen viele Menschen moderne Münzen aus Edelmetall zu sammeln. Die Gründe spielen an der Stelle keine Rolle. Belassen wir es dabei, dass die staatlichen Münzstätten nicht in der Lage waren, die gestiegene Nachfrage zu decken.

Das brachte einige findige Unternehmer auf die Idee, proaktiv Länder anzusprechen, die selbst keine Gedenkmünzen herausgaben. Man schlug dort den zuständigen Stellen vor, das Privileg, in ihrem Namen eine bestimmte Menge an Münzen herzustellen, gegen eine genau festgelegte Summe zu kaufen. Es gibt also zu jeder NCLT einen Vertrag mit einem Land, der genau regelt, wie viele Münzen zu welchem Nominal im Namen dieses Landes geprägt und in welcher Form die Hoheitszeichen des Landes darauf abgebildet werden. Je nach Nation behält sich das Land das Recht vor, Einfluss auf die Abbildungen zu nehmen. Es gibt Länder, denen es ziemlich egal ist, welche Münzen in ihrem Namen entstehen. Andere Länder lassen sich jeden einzelnen Entwurf zeigen und geben erst dann ihre Zustimmung (oder auch nicht).

Sobald die Genehmigung erteilt ist, arbeiten eine Münzstätte – privat oder staatlich – und ein Vertriebsunternehmen zusammen, um die NCLT-Serie herzustellen und zu vermarkten.

Eine Bereicherung des Genres

NCLT hat frischen Wind in das Genre der Gedenkmünzen gebracht. Es hat die vielen Politiker, Schriftsteller, Komponisten und anderen Versatzstücke klassischen Bildungsbürgertums in die numismatische Mottenkiste verfrachtet und gezeigt, dass es möglich ist, auch für ein jüngeres Publikum attraktive Münzen zu prägen. Ohne die Konkurrenz und das Vorbild der NCLT würden unsere Gedenkmünzen wohl noch genauso aussehen wie in den 1950er Jahren. Und wer würde sich das wirklich wünschen?

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN