Einträge von  

Eine Drachme aus dem sizilischen Naxos

Münzen aus Naxos sind für ihren fabelhaften Stil berühmt. Vorzügliche Stücke bietet die aktuelle Auktion der Münzen & Medaillen GmbH. Claire Franklin erklärt den Hintergrund am Beispiel einer herausragenden Drachme und warum Dionysos darauf abgebildet ist.

Rekord! Die neue teuerste römische Münze aller Zeiten

Es gibt einen neuen Inhaber des Titels „teuerste römische Münze aller Zeiten“. Mit einem Hammerpreis von umgerechnet fast 3 Millionen Euro lässt die neue Nr. 1 den bisherigen Rekordhalter mit 1,3 Millionen Euro weit hinter sich.

Warum Kambodscha ein französisches Protektorat wurde

Viel Unrecht ist geschehen, als europäische Mächte die Welt unter sich aufteilten. Grund waren nicht nur die überlegenen Waffen des alten Europa, sondern auch die Tatsache, dass sie lokale Konflikte ausnutzen konnten, wie im Fall des Königs Norodom I. von Kambodscha.

Das Jagdvergnügen des Landgrafen von Hessen-Darmstadt

Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt ging als der Jagdlandgraf in die Geschichte ein. Anhand von Münzen, die in der Auktion Künker 327 versteigert wurden, lässt sich sein Leben rekonstruieren und erklären, warum ihm dieser Titel kaum gerecht wird.

Die Zweite Französische Republik und ein Münzwettbewerb

Als das französische Volk den Bürgerkönig Louis Philippe verjagt und die Zweite Republik gegründet hatte, suchte man nach neuen Münzbildern für ein neues System. Die besten Künstler ihrer Zeit reichten Vorschläge ein. Das Auktionhaus Künker präsentiert in seiner Auktion 337 am 25. Juni 2020 eine Serie dieser Proben.

Zwischen allen Stühlen: Simon V. zur Lippe

Vom 22. bis zum 26. Juni 2020 finden in Osnabrück die Sommer-Auktionen 337-338 statt. Wir stellen Ihnen hier eines der Stücke aus den kommenden Auktionen vor: einen Guldengroschen des Jahres 1528, geprägt für den gerade zum Grafen erhobenen Simon V. von Lippe.

Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf und seine Portugalöser

Eigentlich wurde der nachgeborene Johann Adolf mit den Bistümern Bremen und Lübeck versorgt, doch als seine beiden Brüder starben, musste er um das Herzogtum Schleswig-Holstein kämpfen. Die Prägung von Portugalösern war Teil des diplomatischen Spiels. Gleich drei davon werden in der kommenden Künker-Auktion angeboten.

Wie es zum Bayerischen Reinheitsgebot kam

Eine Verordnung der bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und seines Bruders Ludwigs X. wird heute noch regelmäßig zitiert, das Bayerische Reinheitsgebot von 1516. Wir erzählen seine Geschichte anhand von Münzen aus der Spezialsammlung Bayern, die am 18. März 2020 bei Künker versteigert wird.

Heilige Mitbürger

Am 18. März 2020 wird in Auktion Künker 335 eine Spezialsammlung Mittelalter mit rund 150 prachtvolle Brakteaten angeboten. Diese entführen uns in eine Zeit, in der die Heiligen als Mitbürger verstanden wurden, die durchaus bereit waren, zu Gunsten der Gemeinschaft tätig zu werden.