Einträge von  

Das Zeitalter der Alchemie

Die Wunder der Alchemie faszinierten die klügsten Männer der frühen Neuzeit. Ein beeindruckendes Zeugnis dieser Leidenschaft ist eine Silbermedaille, die in der kommenden Herbst-Auktion von Künker am 28. September 2016 angeboten wird.

Der Goldschatz von Buckingham

Am Samstag, dem 16. Dezember 2006 gingen zwei Metalldetektorgänger um die Mittagszeit auf einem Feld in der Nähe von Buckingham spazieren. Schon nach wenigen Minuten entdeckten sie auf dem Boden eine wertvolle …

Von teutschen Eichen und nationalen Gefühlen

Eigentlich ist der Eichenast, den wir auf unseren deutschen 1-, 2- und 5-Cent-Münzen geboten bekommen, ziemlich unspektakulär. Wie langweilig möchte mancher sagen. Allerdings würde er sich damit selbst bloßstellen, denn das Symbol der Eiche ist uralt und mit der nationalen Identität Deutschlands fest verbundenen…

Erhaltungen made in USA

„Slabs“, so nennen die Amerikaner die Plastikkästchen, in denen Münzen für eine Gebühr nach einem Prozeß namens Grading verschweißt werden. Was steckt dahinter? Welche Vorteile hat dieses System? Welche Probleme?

Das Geld der Deutschen Kolonien

Sie verbreiten Exotik, die Münzen der deutschen Kolonien mit ihren Palmen und Löwen, ihren Elefanten und Paradiesvögeln. Sie erinnern an eine Zeit, in der auch Deutschland seinen Platz an der Sonne suchte, nur um ernüchtert festzustellen, daß Kolonien meist mehr kosten als sie bringen. Wir erzählen die Geschichte Deutsch Ostafrikas, Deutsch Neuguineas und Kiautschou und zeigen einige der schönsten Prägungen, die die Münzstätte Berlin jemals herstellte…

Der Goldschatz vom Baikalsee

Der Baikalsee – 31.500 Quadratkilometer groß, 1.637 Meter tief – zumindest an seiner tiefsten Stelle. Hier ruhen wohl große Teile der Überreste des Schatzes von Zar Nikolaus II., der während des Russischen Bürgerkriegs verschwand. Die Geschichte des Zarengoldes erzählt unser Gastautor „numiscontrol“…

Numismatik in Rußland

Wie ist das, wenn der Staat das Monopol auf seine Kultur erhebt? Der real existierende Sozialismus in der einstigen Sowjetunion liefert uns einen beängstigenden Eindruck davon, was geschieht, wenn der Staat jedes private Sammeln verbietet.
Vasily Gerasimov, ein intimer Kenner der russischen Münzszene, bietet uns eine Nahaufnahme der numismatischen Welt in Russland – während des Sozialismus und heute…

Das traurige Schicksal der Wilhelmine Amalie

ecte et constanter – gerade und beständig, unter diesem Motto hatte Kaiserin Wilhelmine Amalie ihre Herrschaft angetreten. Und gerade und beständig handelte sie auch nach dem Tod ihres Ehemannes, wie eine eindrucksvolle Medaille zeigt, die bei Künker angeboten wird.

Der Hamburger Erbvergleich

Der Hamburger Erbvergleich im Jahr 1701 beendete den Streit zwischen Friedrich Wilhelm I. und Adolf Friedrich II. um Mecklenburg-Güstrow. Und mit den Medaillen, die anlässlich dieses Streits geprägt wurden, kulminierte ein anderer Streit, nämlich der zwischen Münzmeister und Wardein der Münzstätte Schwerin. Wir erzählen die Geschichte.