Startpreis: 15'000 CHFGrossbritannien, Commonwealth, Goldmedaille 1658.
Auf den Tod von Oliver Cromwell. Vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 202568
Startpreis: 50'000 CHFGrossbritannien, Königreich, George V. Goldmedaille 1911.
Zur Krönung von George V. Gewicht 764,36 gr.
Von grösster Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 2025473
Startpreis: 10'000 CHFChina, Republik, Sun Yat-Sen. 20 Cents 1912. Goldprobe
der Memento-Ausgabe, anlässlich des 1. Geburtstags der
Republik. Äusserst selten. NGC UNC Details.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251115
Startpreis: 1'500 CHFDeutschland, Hohenlohe-Kirchberg, Grafschaft, Karl August.
Taler 1737, Mzst. Nürnberg. Auf den Tod seines Vaters,
Friedrich Eberhard. Prachtexemplar, NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251293
Startpreis: 5'000 CHFDeutschland, Sachsen, Kurfürstentum, die Söhne von Johann
Friedrich während seiner Gefangenschaft, 1547-1552. Taler
1551, Mzst. Saalfeld. Überdurchschnittlichen Erhaltung mit
feiner Patina. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251356
Startpreis: 25'000 CHFFrankreich, Bretagne, Herzogtum, Anne. Cadière d'or 1498,
Bedeutendes historisches Objekt zur Unabhängigkeit der
Bretagne. Von grösster Seltenheit. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251540
Startpreis: 30'000 CHFJapan, Manen Era. Manen Oban-Kin, 1860-1862. Sehr selten.
Prachtexemplar. Vorzüglich-FDC. Mit Zertifikat 26150
der JNDA
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251767
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Bern. Taler o. J. (um 1670). Einer der seltensten Taler
Berns. Sehr schön-vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254100
Startpreis: 25'000 CHFSchweiz, Bern. 7 Dukaten o. J. (um 1710). Stempel von Justin
de Beyer. Sehr selten. Fast FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254112
Startpreis:7'500 CHFSchweiz, Zürich. Doppeltaler 1624. Sehr selten, besonders in
dieser Erhaltung. Vorzüglich-FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254623
alle E-Auktionen

Münzen & Medaillen Elektronische Auktion 5

Münzen & Medaillen GmbH

Elektronische Auktion 5

Münzen

23. Januar 2024

Online

Die Münzen & Medaillen GmbH, Weil am Rhein, veranstaltet am 23. Januar 2024 ihre Elektronische Auktion 5 auf der Internet-Plattform Biddr.

Die Auktion enthält Münzen aus dem antiken Griechenland und Rom sowie mittelalterliche und neuzeitliche Münzen. Ein großer Teil der angebotenen Münzen stammt aus einer Sammlung, die in Süddeutschland in den 1970er und 1980er Jahren zusammengetragen wurde.

Los 124: Griechen. Königreich der Ptolemäer. Ptolemaios II. Philadelphos (285-246 v. Chr.). Bronze, geprägt in Sizilien (?). Guter Stil. Dunkle, braunolive Patina. Knapp vorzüglich. Schätzpreis: 180 EUR.

Los 124: Griechen. Königreich der Ptolemäer. Ptolemaios II. Philadelphos (285-246 v. Chr.). Bronze, geprägt in Sizilien (?). Guter Stil. Dunkle, braunolive Patina. Knapp vorzüglich. Schätzpreis: 180 EUR.

Den Anfang bildet eine Reihe Münzen aus dem antiken Sizilien, dabei selten zu findende Bronzemünzen der Städte Adranon (Nr. 3), Aitna (Nr. 4 und 5) und der südlichen Küstenstadt Herakleia Minoa (Nr. 8), sowie Münzen einer undurchsichtigen Söldnertruppe wohl etruskischer Herkunft, die sich Tyrrhenoi nannten (Nr. 48). Auch die Ptolemäer prägten Münzen in Sizilien, wie eine Bronze des Ptolemaios II. Philadelphus zeigt, die wahrscheinlich in Syrakus geprägt wurde und einen sich deutlich von sonstigen Ptolemäer-Prägungen unterscheidenden, „sizilianischen“ Stil hat (Nr. 124).

Eine Gruppe sasanidischer, hunnischer und arabo-sasanidischer Münzen ist interessant. Dabei sind Halb-Dirhems aus Tabaristan (Nr. 101-110) und einige Münzen baktrischer und hunnischer Herrscher mit unterschiedlichen Kronen und sogar mit künstlich verlängerten Schädeln (Nr. 112, 118, 122). Zeitlich später sind einige Bronzen des byzantinischen Herrschers Heraclius, geprägt in Alexandria, die aber wohl das Frontalporträt des mächtigen Sasanidenkönigs Chorhoes II. (Xusro II.) zeigen, der Alexandria zu dieser Zeit besetzt hielt (Nr. 434-435).

Bei den römischen Münzen finden sich gute Porträts des Caligula (Nr. 157) und des Nero Claudius Drusus (Drusus der Ältere), jüngerer Bruder des Tiberius und Vater des Claudius und Germanicus, eines fähigen Generals, der nach einem Fall von seinem Pferd schon jung starb. Es gibt auch Münzen der weiblichen Mitglieder des Kaiserhauses, so Iulia Titi, Tochter des Titus (Nr. 172), und Domitia (Nr. 179). Ein Dupondius des Hadrian (Nr. 186) zeigt ein gutes Porträt mit Strahlenkrone und auf der Rückseite den Pegasus, und ein As (Nr. 203) trägt ein gefühlvolles Porträt des Philosophen-Kaisers Marcus Aurelius.

Los 349: Römische Kaiserzeit. Romulus, Sohn des Maxentius. Nummus, postum 309-310. Gutes Portrait. Selten. Vorzüglich. Schätzpreis: 100 EUR.

Los 349: Römische Kaiserzeit. Romulus, Sohn des Maxentius. Nummus, postum 309-310. Gutes Portrait. Selten. Vorzüglich. Schätzpreis: 100 EUR.

Auch die Soldatenkaiser und ihre Familien sind durch interessante Münzen repräsentiert. Es gibt da ausdrucksstarke Porträts des Maximinus Thrax (Nr. 226) und des Philippus Arabs (Nr. 242). Mariniana, die wahrscheinlich die Gemahlin des Kaisers Valerian und Mutter des Gallienus war, erscheint nur auf Münzporträts (Nr. 269), genauso wie Magnia Urbica uns nur von Münzen und wenigen Inschriften bekannt ist (Nr. 298). Sie war die Gemahlin des Carinus und wahrscheinlich Mutter des Nigrinianus, der jung starb. Das Porträt des Aurelianus von Mailand (Nr. 282) lässt ihn sehr wie sein Vorgänger Claudius Gothicus aussehen – so etwas geschieht manchmal, wenn eine Münzstätte noch kein offizielles Porträt des neuen Kaisers erhalten hatte, nach dem sie arbeiten konnte. Das späte römische Kaiserreich ist gut vertreten, darunter ein Argenteus des Constantius I. Caesar, der die Tetrarchen abbildet (Nr. 338). Danach kommen noch Byzantiner und Kreuzfahrer.

Los 504: Bayern. Karl Albert (1726-1745). Goldgulden 1740 auf das Vikariat. Die 0 der 1740 berührt die Schwanzfeder. Gutes sehr schön. Schätzpreis: 1.000 EUR.

Los 504: Bayern. Karl Albert (1726-1745). Goldgulden 1740 auf das Vikariat. Die 0 der 1740 berührt die Schwanzfeder. Gutes sehr schön. Schätzpreis: 1.000 EUR.

Los 774: Polen. Danzig. Dreigröscher 1539. Sehr schön-vorzüglich. Schätzpreis: 100 EUR.

Los 774: Polen. Danzig. Dreigröscher 1539. Sehr schön-vorzüglich. Schätzpreis: 100 EUR.

Bei den Münzen des Mittelalters und der Neuzeit wird eine kleine Sammlung bayerischer Münzen angeboten. Außerdem gibt es mehr als 100 Münzen aus Polen, dabei moderne Proben in den Original-Etuis, und chinesische Münzen, darunter Rupien für den Handel mit Tibet (Nr. 811-812), ein Dollar des Pei Yang Arsenal (Nr. 814), eine seltene Probe von Shantung 1932 (Nr. 825) sowie einige Panda-1-Unzen-Prägungen. Aus Tibet kommt eine Reihe von Silber-Tangkas und Bronzemünzen.