Startpreis: 15'000 CHFGrossbritannien, Commonwealth, Goldmedaille 1658.
Auf den Tod von Oliver Cromwell. Vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 202568
Startpreis: 50'000 CHFGrossbritannien, Königreich, George V. Goldmedaille 1911.
Zur Krönung von George V. Gewicht 764,36 gr.
Von grösster Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 2025473
Startpreis: 10'000 CHFChina, Republik, Sun Yat-Sen. 20 Cents 1912. Goldprobe
der Memento-Ausgabe, anlässlich des 1. Geburtstags der
Republik. Äusserst selten. NGC UNC Details.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251115
Startpreis: 1'500 CHFDeutschland, Hohenlohe-Kirchberg, Grafschaft, Karl August.
Taler 1737, Mzst. Nürnberg. Auf den Tod seines Vaters,
Friedrich Eberhard. Prachtexemplar, NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251293
Startpreis: 5'000 CHFDeutschland, Sachsen, Kurfürstentum, die Söhne von Johann
Friedrich während seiner Gefangenschaft, 1547-1552. Taler
1551, Mzst. Saalfeld. Überdurchschnittlichen Erhaltung mit
feiner Patina. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251356
Startpreis: 25'000 CHFFrankreich, Bretagne, Herzogtum, Anne. Cadière d'or 1498,
Bedeutendes historisches Objekt zur Unabhängigkeit der
Bretagne. Von grösster Seltenheit. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251540
Startpreis: 30'000 CHFJapan, Manen Era. Manen Oban-Kin, 1860-1862. Sehr selten.
Prachtexemplar. Vorzüglich-FDC. Mit Zertifikat 26150
der JNDA
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251767
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Bern. Taler o. J. (um 1670). Einer der seltensten Taler
Berns. Sehr schön-vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254100
Startpreis: 25'000 CHFSchweiz, Bern. 7 Dukaten o. J. (um 1710). Stempel von Justin
de Beyer. Sehr selten. Fast FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254112
Startpreis:7'500 CHFSchweiz, Zürich. Doppeltaler 1624. Sehr selten, besonders in
dieser Erhaltung. Vorzüglich-FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254623
alle E-Auktionen

Künkers eLive Premium Auction: Münzen aus aller Welt und die Bibliothek Wenninger

Künker

eLive Premium Auction 398-399

Münzen & Literatur

17.-18. November 2023

Online

Noch ein weiteres Mal dieses Jahr bietet Künker eine Gelegenheit, hochwertige und seltene Münzen und Medaillen aus aller Welt zu erwerben. In der eLive Premium Auction 398 haben Sammlern erneut die Chance, Mehrfachportraits aus der westfälischen Privatsammlung zu ersteigern, die zum Teil schon in den Herbstauktionen unter den Hammer kam. Die Künker eLive Premium Auction 399 ist der Bibliothek Alois Wenninger gewidmet. Der bekannte Münchner Münzhändler hat eine hervorragende Arbeitsbibliothek zusammengetragen, vor allem was die antike Münzprägung anbelangt.

Nr. 4030: Frankreich. Philippe VI., 1328-1350. Double royal d’or o. J. (1340). Selten. Vorzüglich. Taxe: 7.500 Euro.

Nr. 4030: Frankreich. Philippe VI., 1328-1350. Double royal d’or o. J. (1340). Selten. Vorzüglich. Taxe: 7.500 Euro.

Nr. 4085: Großbritannien. Oliver Cromwell, 1653-1658. Crown 1658. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: 4.000 Euro.

Nr. 4085: Großbritannien. Oliver Cromwell, 1653-1658. Crown 1658. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: 4.000 Euro.

Nr. 4222: Schweden. Karl XIV. Johann, 1818-1844. 4 Dukaten 1839, Stockholm. Sehr selten, nur 2.000 Exemplare geprägt. Fast Stempelglanz. Taxe: 20.000 Euro.

Nr. 4222: Schweden. Karl XIV. Johann, 1818-1844. 4 Dukaten 1839, Stockholm. Sehr selten, nur 2.000 Exemplare geprägt. Fast Stempelglanz. Taxe: 20.000 Euro.

Nr. 4284: Habsburgische Erblande – Österreich. Maximilian I., 1490-1519. Doppelter Schauguldiner 1509, Hall, auf die Annahme des Kaisertitels. Sehr selten. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 4.000 Euro.

Nr. 4284: Habsburgische Erblande – Österreich. Maximilian I., 1490-1519. Doppelter Schauguldiner 1509, Hall, auf die Annahme des Kaisertitels. Sehr selten. Sehr schön bis vorzüglich. Taxe: 4.000 Euro.

Nr. 4364: Österreich. Franz I., 1804-1835. Goldmedaille zu 11 Dukaten 1816, auf den kaiserlichen Besuch in der Mailänder Münzstätte. Äußerst selten. Fast Stempelglanz. Taxe: 5.000 Euro.

Nr. 4364: Österreich. Franz I., 1804-1835. Goldmedaille zu 11 Dukaten 1816, auf den kaiserlichen Besuch in der Mailänder Münzstätte. Äußerst selten. Fast Stempelglanz. Taxe: 5.000 Euro.

Auktion 398 – Ausland und Habsburgerreich

Knapp 400 Lose von Münzen und Medaillen aus dem Ausland mit einer großen Partie von Münzen der Habsburger Erblande eröffnen die eLive Premium Auction 398, die am Freitag, dem 17. November 2023 ab 10.00 Uhr auf www.elive-auction.de beginnt.

Es lohnt sich, genau hinzusehen, denn es werden zahlreiche interessante Stücke angeboten. Das Preisspektrum reicht von 50 Euro für zum Beispiel einen sächsischen Reichshalbtaler von 1592 bis hin zu 20.000 Euro für einen vierfachen Dukaten aus Schweden von 1839.

Nr. 4429: Bayern. Karl Theodor, 1777-1799. 3 Dukaten 1792, München, auf das Vikariat. NGC MS63. Sehr selten. Vorzüglich bis Stempelglanz. Taxe: 25.000 Euro.

Nr. 4429: Bayern. Karl Theodor, 1777-1799. 3 Dukaten 1792, München, auf das Vikariat. NGC MS63. Sehr selten. Vorzüglich bis Stempelglanz. Taxe: 25.000 Euro.

Nr. 4503: Brandenburg-Preußen. Friedrich II., 1740-1786. Medaille 1777 auf den Wiederaufbau des Schützenhauses in Breslau. Sehr selten. Vorzüglich bis Stempelglanz. Taxe: 4.000 Euro.

Nr. 4503: Brandenburg-Preußen. Friedrich II., 1740-1786. Medaille 1777 auf den Wiederaufbau des Schützenhauses in Breslau. Sehr selten. Vorzüglich bis Stempelglanz. Taxe: 4.000 Euro.

Nr. 4507: Brandenburg-Preußen. Friedrich Wilhelm II., 1786-1797. Goldmedaille zu 12 Dukaten 1796. Ehrenmedaille des VI. preußischen Dragonerregiments für Generalleutnant Philipp August Wilhelm von Werther (1729-1802). Äußerst selten. Vorzüglich. Taxe: 6.000 Euro.

Nr. 4507: Brandenburg-Preußen. Friedrich Wilhelm II., 1786-1797. Goldmedaille zu 12 Dukaten 1796. Ehrenmedaille des VI. preußischen Dragonerregiments für Generalleutnant Philipp August Wilhelm von Werther (1729-1802). Äußerst selten. Vorzüglich. Taxe: 6.000 Euro.

Nr. 4612: Hessen-Kassel. Wilhelm IV. der Weise, 1567-1592. Reichstaler 1592, Kassel, auf seinen Tod. Äußerst selten. Sehr schön. Taxe: 20.000 Euro.

Nr. 4612: Hessen-Kassel. Wilhelm IV. der Weise, 1567-1592. Reichstaler 1592, Kassel, auf seinen Tod. Äußerst selten. Sehr schön. Taxe: 20.000 Euro.

Nr. 4835: Sachsen. Friedrich August I., 1694-1733. Silbermedaille 1717 auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Sehr selten. Fast Stempelglanz. Taxe: 3.000 Euro.

Nr. 4835: Sachsen. Friedrich August I., 1694-1733. Silbermedaille 1717 auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Sehr selten. Fast Stempelglanz. Taxe: 3.000 Euro.

Nr. 5185: BRD. 5 DM 1597 G. 100. Geburtstag von Otto Hahn. In Silber. Äußerst selten. Fast Stempelglanz. Taxe: 10.000 Euro.

Nr. 5185: BRD. 5 DM 1597 G. 100. Geburtstag von Otto Hahn. In Silber. Äußerst selten. Fast Stempelglanz. Taxe: 10.000 Euro.

Auktion 398 – Altdeutschland und Deutschland nach 1871

Natürlich liegt, wie für Künker üblich, der Schwerpunkt auf Altdeutschland und Deutschland nach 1871. Hervorgehoben sei an dieser Stelle eine kleine Partie von bayerischen Münzen mit einem Schwerpunkt auf den Herrschern Maximilian III. Joseph, Karl Theodor, Maximilian I. (IV.) Joseph und Ludwig I. Besonders beeindruckend ist ein perfekt erhaltener dreifacher Dukat von 1792 auf das Vikariat von Max III. Joseph. Aber auch die verschiedenen Linien von Brandenburg, Hessen und Sachsen sind hervorragend vertreten.

Es folgt ein attraktives Angebot an Münzen des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der BRD.

Auf Grund der Spekulationen der Brüder Hunt stieg der Silberpreis zwischen dem 1. Januar 1979 und dem 18. Januar 1980 von 6,08$ auf 49,45$ pro Feinunze. Damit wurde die Ausgabe der bereits in Silber geprägten Gedenkmünzen anlässlich des 100. Geburtstags von Otto Hahn zu einem Verlustgeschäft. Das Finanzministerium zog die Reißleine und ließ die Münzen wieder einschmelzen und in unedlem Metall ausgeben. Einige wenige Stücke der Silberprägung scheinen überlebt zu haben. Sie wurden, wie das Nationale Analysezentrum der Bundesbank mitteilt, über das diplomatische Korps offiziell in Verkehr gebracht“.

Auktion 399

Es ist bereits das zweite Mal, dass eine Bibliothek des Ausnahmemünzhändlers Alois Wenninger verkauft wird. Seine erste Bibliothek ließ er gegen Ende seiner aktiven Berufstätigkeit verkaufen. Man kann kaum glauben, dass er in nur einem Jahrzehnt diese beeindruckende Fachbibliothek zusammengetragen hat, die in Künker eLive Premium Auction 399 versteigert wird.

Alois Wenninger ist ein international anerkannter Spezialist für antike Münzen. Er hat sich als langjähriger Leiter der numismatischen Abteilung des Bankhauses Aufhäuser mit seinen Entdeckungen einen Platz in der Forschungsgeschichte erobert. Im Bankhaus Aufhäuser wurden erstmals Münzen des Themistokles aus den ihm vom persischen Großkönig überlassenen Städten mit der korrekten Beschreibung angeboten. Ferner entdeckte er im Frühjahr 1991 im Rahmen der Auflösung einer Sammlung eine Münze des römischen Kaisers Proculus, dessen Existenz bis dahin angezweifelt worden war. Heute ist die Staatliche Münzsammlung München stolze Besitzerin dieses Stücks.

2011 trennte sich das Bankhaus Hauck & Aufhäuser aufgrund einer strategischen Neuausrichtung von seiner numismatischen Abteilung, die als neu gegründete und eigenständige Firma Künker Numismatik AG in den alten Geschäftsräumen weiterbesteht. Alois Wenninger ging in den Ruhestand, allerdings ohne seine Leidenschaft für die Numismatik aufzugeben. Seine neu zusammengestellte Fachbibliothek zeugt von seinem Engagement.

Sie enthält vor allem alle wichtigen Titel zur antiken Numismatik, aber auch diejenigen, die sich für die Neuzeit und / oder Medaillen interessieren, werden Spannendes entdecken. Besonders attraktiv sind die Reihen von Festschriften und Zeitschriften.

Für Katalogbestellungen kontaktieren Sie Künker, Nobbenburger Straße 4a, 49076 Osnabrück; Tel: 0541 / 962020; Fax: 0541 / 9620222; oder über E-Mail.