alle Premiumauktionen

Eine numismatische Reise nach Rhodos – Die Sammlung Kornfeld bei Hess Divo

Hess Divo

Auktion 343

Münzen

25. Mai 2025

CH-Zürich

Waren Sie schon einmal auf Rhodos? Wenn nicht, werden Sie dort nach der Lektüre dieses Katalogs Ihren nächsten Urlaub planen. Denn die Münzen von Rhodos und Lindos, nicht zu vergessen des mächtigen Johanniter-Ordens sind großartige Botschafter dieser griechischen Insel, die Eberhard W. Kornfeld so sehr liebte. Kunstfreunden ist der Name Kornfeld natürlich schon längst ein Begriff. Er hatte das Glück, ein guter Freund und Berater vieler großer Künstler zu sein. Wir nennen nur Pablo Picasso, Marc Chagall, Alberto Giacometti, Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle. Seine Sammlung von Gemälden und Grafiken ist legendär. Sie wurde in der Wiener Albertina ausgestellt und diente als Grundlage des Kirchner Museums in Davos. Von welcher Qualität wir sprechen, zeigt die Tatsache, dass Kornfelds 102(!) Rembrandt-Radierungen heute in der weltbekannten Grafiksammlung des Kunstmuseums Basel liegen. Der begnadete Kunstsammler und Galerist Kornfeld starb am 13. April 2023 im biblischen Alter von 99 Jahren.

Was die wenigsten wussten: Eberhard W. Kornfeld interessierte sich auch für Münzen, wusste die Schönheit der kleinen Kunstwerke zu schätzen. Mit dem geschulten Auge des Ästheten trug er seine übersichtliche, aber äußerst bemerkenswerte Sammlung zusammen, die das Kernstück der aktuellen Auktion von Hess Divo darstellt. Es lohnt sich, diese Münzen anzusehen. Sie alle sind mit erlesenem Geschmack zusammengetragen und bei den besten Münzhändlern der Epoche erworben. Wir möchten Ihnen Kornfelds unbestechliches Auge an zwei ganz kommunen Stücken demonstrieren.

Side (Pamphylien). Tetradrachme, um 250-200. Aus Sammlung Kornfeld. Erworben bei Münzen und Medaillen Basel, Festpreisliste 315 (1970), Nr. 8. Feinster Stil. Vorzüglich. Startpreis: 1.200 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 140.

Side (Pamphylien). Tetradrachme, um 250-200. Aus Sammlung Kornfeld. Erworben bei Münzen und Medaillen Basel, Festpreisliste 315 (1970), Nr. 8. Feinster Stil. Vorzüglich. Startpreis: 1.200 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 140.

Die Sammlung des Ästheten Kornfeld

Nehmen wir als erstes Beispiel diese Tetradrachme aus Side. Der in hellenistischer Zeit so aktive Hafen prägte von diesem Nominal eine enorme Menge. Sie alle zeigen auf der Vorderseite Athena mit dem korinthischen Helm, auf der Rückseite Nike. Doch meist ist das Relief flach, der Stempelschnitt simpel und zeigt wenig künstlerische Ambition auf. Der Stempelschneider dieser Tetradrachme dagegen wetteifert mit den besten Künstlern seiner Zeit. Das Antlitz Athenas ist majestätisch. Nike bezaubert mit ihrer natürlichen Bewegung. Erworben wurde das Meisterwerk bei einer der beiden damals führenden Schweizer Münzhandlungen, bei der Münzen und Medaillen AG. 

Vespasian. Denar 72/3. Aus Sammlung Kornfeld. Erworben bei NAC 101 (2017), 189. Vorzügliches Prachtexemplar. Startpreis: 750 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 172.

Vespasian. Denar 72/3. Aus Sammlung Kornfeld. Erworben bei NAC 101 (2017), 189. Vorzügliches Prachtexemplar. Startpreis: 750 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 172.

Dasselbe gute Auge hatte Kornfeld bei Porträts. Der Denar des Vespasianus, der sich zwischen vielen äußerst seltenen und ausgezeichneten Aurei befindet, sticht zugleich durch die Qualität des kaiserlichen Porträts heraus. Vespasian ist hier wunderbar getroffen, majestätisch und trotzdem der verschmitzte Sohn eines Bankiers aus der italienischen Provinz. Wenige Münzen der römischen Kaiserzeit zeichnen sich durch ein vergleichbar gelungenes Porträt aus.

Rhodos. Goldstater, 125-100. Erworben 1935 von S. Rosenberg, Frankfurt; T. Hackens, Trésor hellénistique trouvé à Délos en 1964, BCH (1965), 521, 11 mit Anm. 5 (dieses Exemplar, illustriert auf Tf. 15). Äußerst selten. Vorzüglich. Startpreis: 8.500 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 111.

Rhodos. Goldstater, 125-100. Erworben 1935 von S. Rosenberg, Frankfurt; T. Hackens, Trésor hellénistique trouvé à Délos en 1964, BCH (1965), 521, 11 mit Anm. 5 (dieses Exemplar, illustriert auf Tf. 15). Äußerst selten. Vorzüglich. Startpreis: 8.500 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 111.

Eine beeindruckende Serie von Münzen aus Rhodos

Kornfeld hatte sich in die Insel Rhodos verliebt, deren reiche Geschichte sich in ihren numismatischen Zeugnissen spiegelt. Er kaufte besonders gerne die Münzen der alten Städte Ialysos, Kameiros und Lindos, die zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. eine gemeinsame neue Stadt an der Nordspitze der Insel gründeten, und zwar das heutige Rhodos, dessen hellenistische Münzprägung hervorragend in der Auktion vertreten ist.

Ialysos. Stater, 510-480. Erworben bei Numismatik Leu 81 (2001), Nr. 292. Aus Sammlung Hans von Aulock, Raul Abecassis und Kornfeld. Sehr selten. Vorzüglich. Startpreis: 10.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 133.

Ialysos. Stater, 510-480. Erworben bei Numismatik Leu 81 (2001), Nr. 292. Aus Sammlung Hans von Aulock, Raul Abecassis und Kornfeld. Sehr selten. Vorzüglich. Startpreis: 10.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 133.

Dieser Stater stammt aus Ialysos, das schon in minoischer Zeit besiedelt war und damals zu den größten Städten der Ägäis gehörte. Die sehr seltene und historisch hoch bedeutende Münze, die bereits mehrfach wissenschaftlich veröffentlicht wurde, entstand zwischen 510 und 480 v. Chr., nachdem die Dorer sich auf Rhodos niedergelassen hatten, um es neu zu besiedeln. Das Stück lag übrigens nicht nur in der Sammlung Kornfeld, sondern auch in den Sammlungen von Hans von Aulock und Raul Abecassis.

Rhodos / Johanniterorden. Anton Fluvian, 34. Großmeister 1421-1437. Dukat nach venezianischem Vorbild. Erworben bei Numismatik Leu 99 (2006), Nr. 22. Aus Sammlung Kornfeld. Sehr selten. Vorzüglich. Startpreis: 2.500 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 300.

Rhodos / Johanniterorden. Anton Fluvian, 34. Großmeister 1421-1437. Dukat nach venezianischem Vorbild. Erworben bei Numismatik Leu 99 (2006), Nr. 22. Aus Sammlung Kornfeld. Sehr selten. Vorzüglich. Startpreis: 2.500 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 300.

Kornfeld war auch am rhodischen Mittelalter interessiert, und so findet der Münzbegeisterte eine kleine Serie von Münzen der Johanniter, die 1309 Rhodos eroberten. Hier errichteten sie den Palast ihres Großmeisters und verteidigten mit ihrer schlagkräftigen Flotte den östlichen Mittelmeerraum gegen die türkische Expansion. Ihre Münzen erinnern von den Motiven her stark an die venezianischen Prägungen. Damit orientierten sie sich an der bekanntesten Handelswährung ihrer Zeit.

Pantikapeion (Bosporus). Goldstater, um 340-325. Sehr selten. Feinster Stil. FDC. Startpreis: 60.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 87.

Pantikapeion (Bosporus). Goldstater, um 340-325. Sehr selten. Feinster Stil. FDC. Startpreis: 60.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 87.

Weitere Raritäten

Neben der Sammlung Kornfeld findet der Kenner viele weitere Raritäten und mit viel Kunstverstand ausgewählte Stücke in der Hess Divo Auktion 343, so diesen Goldstater aus Pantikapeion.

Kyrene (Kyrenaika). Tetradrachme, um 450. Äußerst selten. Vorzügliches Prachtexemplar von feinstem Stil. Startpreis: 45.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 154.

Kyrene (Kyrenaika). Tetradrachme, um 450. Äußerst selten. Vorzügliches Prachtexemplar von feinstem Stil. Startpreis: 45.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 154.

Auch der Stater aus Kyrene mit der feinen Darstellung des Zeus Ammon fällt aus dem Rahmen des Gewohnten heraus. 

C. Cassius Longinus zusammen mit M. Servilius. Aureus aus einer mit Brutus und Cassius ziehenden Münzstätte, um 43-42. Bahrfeldt 66,60.18 (dieses Exemplar, illustriert auf Tf. VI, 10). Sehr selten. Vorzüglich. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 168.

C. Cassius Longinus zusammen mit M. Servilius. Aureus aus einer mit Brutus und Cassius ziehenden Münzstätte, um 43-42. Bahrfeldt 66,60.18 (dieses Exemplar, illustriert auf Tf. VI, 10). Sehr selten. Vorzüglich. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 168.

Auch wenn Erhaltung und Stil bei diesem Aureus des C. Cassius Longinus überdurchschnittlich sind, fasziniert mehr noch seine Provenienz. Sie kann nämlich bis ins Jahr 1889 zurückverfolgt werden. Als Max von Bahrfeldt die Münze in seinem Buch über die römische Goldprägung veröffentlichte, hatte sie schon in zwei renommierten Sammlungen gelegen, nämlich in der Sammlung des Vicomte Albéric du Chastel und in der von Ernst Julius Haeberlin. Ihr wirkliches Abenteuer erlebte das Stück allerdings erst in den 1930er Jahren. Es war in der Auktion der Münzhandlung Cahn am 17. Juli 1933 unverkauft geblieben, lag deshalb noch im Lager und wurde so von Herbert und Erich Cahn in die Schweiz gebracht, als diese nach Hitlers Aufstieg zur Macht nach Basel flohen. Der Aureus kam in Auktion 3 der Münzhandlung Basel am 5. März 1935 wieder auf den Markt. Man kauft mit diesem Stück also nicht nur ein Stück römischer Geschichte, sondern auch ein Zeugnis für das politische Geschehen des 20. Jahrhunderts und die Vergangenheit des Münzhandels.

Traianus mit Divus Nerva und Divus Traianus Pater. Aureus. Äußerst selten. Vorzüglich. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 174.

Traianus mit Divus Nerva und Divus Traianus Pater. Aureus. Äußerst selten. Vorzüglich. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 174.

Noch ein klein bisschen weiter reicht die Sammlungsgeschichte dieses überaus seltenen Aureus des Traian zurück. Er zeigt nicht nur das kaiserliche Porträt auf der Vorderseite, sondern zusätzlich auf der Rückseite die Porträts von Traians leiblichem Vaters Ulpius Traianus und seinem Adoptivvater Nerva. Erstmals versteigert wurde die Münze als Teil der Sammlung des Viscount Ponton d’Amécourt 1887 bei Rollin & Feuardent in Paris. Dann lag das Stück in den Sammlungen Imhoof-Blumer, Viscount de Sartiges und Hugo von Ziegler-Schindler.

Probus, 276-282. Aureus, Siscia, um 279. Äußerst selten, nur zwei Exemplare bekannt. Fast unzirkuliert. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 187.

Probus, 276-282. Aureus, Siscia, um 279. Äußerst selten, nur zwei Exemplare bekannt. Fast unzirkuliert. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 187.

Aller guten Dinge sind drei, hier also noch ein dritter Aureus, diesmal von Soldatenkaiser Probus mit einer interessanten Sonderbüste auf der Vorderseite. Probus trägt den mit Lorbeer bekränzten Helm und hält einen Schild, der mit der Ägis geschmückt ist. Auf der Rückseite sehen wir den Kaiser in der Triumphalquadriga.

Großbritannien. George II., 1727-1760. Goldmedaille zu 25 Dukaten 1701. Äußerst selten. Vorzüglich. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 267.

Großbritannien. George II., 1727-1760. Goldmedaille zu 25 Dukaten 1701. Äußerst selten. Vorzüglich. Startpreis: 50.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 267.

Interessante Goldmünzen und -medaillen aus aller Welt

Bei etwa der Hälfte aller Lose aus Auktion Hess Divo 343 handelt es sich um Münzen und Medaillen aus aller Welt, darunter zahlreiche Goldmünzen. Besonders aus Großbritannien stammen einige Raritäten, darunter zwei 5 Guinea-Stücke von William III. und Mary resp. Queen Anne, und eine bemerkenswerte Medaille, die anlässlich des 18. Geburtstags von George II. geprägt wurde. Sie zeigt den Garten des heimatlichen Herrenhausen bei Hannover mit der damals gefeierten Wasserfontäne des großen Beckens. Sie war eine technische Meisterleistung, auch wenn sie damals noch nicht dauerhaft sprudelte. Ziel dieser Darbietung war es, den Anspruch der Welfen auf ihr Königreich zu untermauern. Denn die Herrenhäuser Fontäne übertraf die bisher höchste Fontäne des Drachenbrunnens von Versailles, die Ludwig XIV. geschaffen hatte. In diesem Zusammenhang ist auch die lateinische Umschrift zu verstehen: Die angeborene Kraft führt in die Höhe.

Russland. Nikolaus II., 1894-1917. 5 Rubel 1910. Gutes Vorzüglich. Startpreis: 1.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 359.

Russland. Nikolaus II., 1894-1917. 5 Rubel 1910. Gutes Vorzüglich. Startpreis: 1.000 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 359.

Russische Gold- und Silbermünzen unter Zar Nikolaus II.

365 Lose mit russischen Münzen, sammlerfreundlich geschätzt, stehen in Auktion Hess Divo zur Auswahl. Es handelt sich zumeist um Gold- und Silbermünzen von Zar Nikolaus II., die sich einst im normalen Umlauf befanden. Trotzdem sind darunter einige ausgezeichnete Qualitäten und seltenere Jahrgänge und Nominale zu finden.

Schweiz. Eidgenossenschaft. 100 Franken 1925 B. Unzirkuliertes Prachtexemplar. NGC MS63. Startpreis: 12.500 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 400.

Schweiz. Eidgenossenschaft. 100 Franken 1925 B. Unzirkuliertes Prachtexemplar. NGC MS63. Startpreis: 12.500 CHF. Auktion Hess Divo 343 (25. Mai 2025), Nr. 400.

Das 100 Franken Vreneli feiert seinen 100. Geburtstag

2025 feiert das 100 Franken-Vreneli seinen 100. Geburtstag. Wir wissen alle, dass die Swissmint eine Gedenkmünze aus diesem Anlass herausgibt, die bereits jetzt vielfach überzeichnet ist. Warum also nicht auf das Original ausweichen und sich eines der schönsten Exemplare der Serie in die eigene Sammlung legen? Bei Hess Divo gibt es die Gelegenheit dazu. Das perfekte Stück, das in Auktion 343 angeboten wird, wurde von NGC mit MS63 bewertet.

Sollten Sie selbst über eine Einlieferung nachdenken oder eine Sammlung verkaufen wollen, kontaktieren Sie Hess Divo AG, Löwenstrasse 55, CH-8001 Zürich, Tel: +41 / (0)44 / 225 40 90, Email: mailbox@hessdivo.ch.