Startpreis: 15'000 CHFGrossbritannien, Commonwealth, Goldmedaille 1658.
Auf den Tod von Oliver Cromwell. Vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 202568
Startpreis: 50'000 CHFGrossbritannien, Königreich, George V. Goldmedaille 1911.
Zur Krönung von George V. Gewicht 764,36 gr.
Von grösster Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 2025473
Startpreis: 10'000 CHFChina, Republik, Sun Yat-Sen. 20 Cents 1912. Goldprobe
der Memento-Ausgabe, anlässlich des 1. Geburtstags der
Republik. Äusserst selten. NGC UNC Details.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251115
Startpreis: 1'500 CHFDeutschland, Hohenlohe-Kirchberg, Grafschaft, Karl August.
Taler 1737, Mzst. Nürnberg. Auf den Tod seines Vaters,
Friedrich Eberhard. Prachtexemplar, NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251293
Startpreis: 5'000 CHFDeutschland, Sachsen, Kurfürstentum, die Söhne von Johann
Friedrich während seiner Gefangenschaft, 1547-1552. Taler
1551, Mzst. Saalfeld. Überdurchschnittlichen Erhaltung mit
feiner Patina. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251356
Startpreis: 25'000 CHFFrankreich, Bretagne, Herzogtum, Anne. Cadière d'or 1498,
Bedeutendes historisches Objekt zur Unabhängigkeit der
Bretagne. Von grösster Seltenheit. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251540
Startpreis: 30'000 CHFJapan, Manen Era. Manen Oban-Kin, 1860-1862. Sehr selten.
Prachtexemplar. Vorzüglich-FDC. Mit Zertifikat 26150
der JNDA
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251767
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Bern. Taler o. J. (um 1670). Einer der seltensten Taler
Berns. Sehr schön-vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254100
Startpreis: 25'000 CHFSchweiz, Bern. 7 Dukaten o. J. (um 1710). Stempel von Justin
de Beyer. Sehr selten. Fast FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254112
Startpreis:7'500 CHFSchweiz, Zürich. Doppeltaler 1624. Sehr selten, besonders in
dieser Erhaltung. Vorzüglich-FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254623
alle Premiumauktionen

Hirschs Herbstauktion 2023: Antike Münzen

Gerhard Hirsch Nachf.

Auktion 383

Münzen

21. September 2023

D-München

Die Auktion 383 „Antike Münzen“ der Firma Gerhard Hirsch Nachfolger in München umfasst knapp 900 Lose. Am Anfang stehen die Gepräge der Kelten, darunter ein Goldstater der Ambiani in vorzüglicher Erhaltung mit einer Taxe von € 500.

Los 2054: Thrako-Makedonische Stämme. Bisaltai. Oktodrachmon, ca. 475-465 v. Chr. Taxe: 9.500 EUR.

Los 2054: Thrako-Makedonische Stämme. Bisaltai. Oktodrachmon, ca. 475-465 v. Chr. Taxe: 9.500 EUR.

Im Anschluss kommen die Griechischen Münzen mit vielen qualitätvollen Losen unter den Hammer, so z.B. ein Stater aus Thourioi in Lukanien (ca. 4. Jh v. Chr., Taxe € 5.750) mit einer herrlich irisierenden Tönung. Aus Kaulonia in Bruttium stammt ein vorzüglicher Stater (530-475 v. Chr.), der Apollo darstellt und mit € 4.500 taxiert ist. Eine seltene Tetradrachme aus Sizilien, Syrakus mit Quadriga und der Quellnymphe Arethusa (ca. 485-479 v. Chr.) soll € 6.500 erzielen. Von Lipara, einer Insel vor Sizilien, kommt ein AE-Hemilitron von großer Seltenheit mit einem Schätzpreis von EUR 3.000 zum Ausruf (425-400 v. Chr.). Der Kopf der Persephone-Tanit ist auf einer Tetradrachme der Sikulo-Punier (ca. 350-300 v.Chr.) dargestellt, die mit einer Taxe von € 4.250 zum Ausruf kommt. Unter den Prägungen des Griechischen Mutterlandes ist ein Triobol mit einem Löwenkopf (450-337 v. Chr.) aus Pantikapeion, einer im 6. Jh. v. Chr. von Siedlern aus Milet gegründeten Stadt, hervorzuheben (Taxe € 4.000). Mit € 9.500 angesetzt wird ein seltenes Oktodrachmon der Bisaltai (ca. 475-465 v. Chr.) und eine vorzügliche Tetradrachme aus Olynthos als Hauptstadt des Chalkidischen Bundes (433-348 v. Chr.) soll € 13.000 bringen.

Los 2105: Peloponnes. Elis. Stater, ca. 460-450 v. Chr. Taxe: 9.000 EUR.

Los 2105: Peloponnes. Elis. Stater, ca. 460-450 v. Chr. Taxe: 9.000 EUR.

Aus Elis stammt ein seltener, mit € 9.000 geschätzter Stater (ca. 460-450 v. Chr.) mit Adler und geflügeltem Blitz. Unter Eumenes I. (263-241 v. Chr.) geprägt ist eine Tetradrachme aus Pergamon, die in vorzüglicher Erhaltung € 3.500 bringen soll. Eine Artemisbüste ist auf einem seltenen Goldstater aus Ephesos (ca. 133-88 v. Chr.) dargestellt (Taxe € 6.000) und aus Salamis auf Zypern kommt ein Stater mit zyprischer Silbenschrift des Nikodamos (ca. 460-440 v. Chr., Taxe € 4.250).

Los 2321: Römisches Kaiserreich. Caligula (37-41 n. Chr.) und Augustus. Denar. Taxe € 10.000.

Los 2321: Römisches Kaiserreich. Caligula (37-41 n. Chr.) und Augustus. Denar. Taxe € 10.000.

Es folgen die Römischen Münzen mit vielen Raritäten u.a. aus der Sammlung Paul Friedemann, an deren Anfang die Prägungen der Römischen Republik stehen, so eine anonyme Didrachme (225-212 v. Chr.) mit einer Taxe von € 1.200. Ein seltener Denar 41 v. Chr. der Domitia soll € 2.300 bringen und ein ebenfalls sehr seltener Denar des Pompeius Magnus Junior aus der Zeit der Bürgerkriege (46/45 v. Chr.) ist mit € 900 angesetzt. Ein fast stempelglänzender Denar des Julius Caesar, geprägt möglicherweise in Sizilien 46 v. Chr., hat einen Schätzpreis von € 2.250. Von größter Seltenheit ist ein Quinar. 43/42 v. Chr. des Brutus mit Darstellung der Sella (Taxe € 1.700). Eine Serie von 60 Losen mit Münzen des Augustus (27 v.Chr. – 14 n. Chr.) ist bei den Münzen des Römischen Kaiserreiches zu erwähnen, so ein äußerst seltener Aureus mit dem goldenen Ehrenschild und einer Taxe von € 6.000. Ein vorzüglicher Denar, geprägt in Colonia Patricia, ist mit € 750 taxiert und ein weiterer Denar derselben Prägestätte kommt mit € 1.000 unter den Hammer. Das Titelstück der Auktion, eine vorzügliche Tetradrachme mit einem ausdruckvollen Portrait des Herrschers hat eine Taxe von € 500. Äußerst selten ist auch ein Goldquinar des Tiberius mit einem Schätzpreis von € 2.500. Ein vorzüglicher Denar des Caligula (37-41 n. Chr.), der ihn mit Augustus zeigt, ist sehr selten und soll € 10.000 bringen, ein weiteres Exemplar € 6.000. Äußerst selten ist der mit € 10.000 angesetzte Aureus des Claudius (41-54 n. Chr.) mit DE BRITANN auf dem Architrav eines Triumphbogens. Ein weiterer seltener Aureus seines Adoptivsohns Nero (54-68 n. Chr.), geprägt unter Claudius, ist vorzüglich erhalten und soll € 12.000 bringen.

Los 2467: Römisches Kaiserreich. Antoninus Pius. 138-161 n. Chr. Aureus. Taxe € 9.000.

Los 2467: Römisches Kaiserreich. Antoninus Pius. 138-161 n. Chr. Aureus. Taxe € 9.000.

Stempelglänzend ist der Aureus des Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) und hat eine Taxe von € 9.000. Postum geprägt ist ein ebenfalls stempelglänzender Aureus der Faustina Maior mit der Fortuna auf der Rückseite (Taxe € 10.000). Ein Denar des Gordianus II. Africanus aus dem Jahr 238 soll in prachtvoll stempelglänzender Erhaltung € 5.000 bringen und ein Antoninian des Pacatianus von 248 ist von äußerster Seltenheit und taxiert mit € 4.000. Ein halber Argenteus, geprägt in Trier unter Constantin dem Großen (307-337), zeigt ein offenes Lagertor mit vier Türmen. Dieses ebenfalls stempelglänzende und seltene Stück soll € 4.500 bringen.

Nach den Byzantinischen Münzen kommen Prägungen aus dem Kaiserreich Thessalonika und dem Kaiserreich Nicaea sowie einige Byzantinische Bleisiegel. Den Abschluss der Auktion bilden über 80 Lose der beliebten Mehrfachlots.