Startpreis: 15'000 CHFGrossbritannien, Commonwealth, Goldmedaille 1658.
Auf den Tod von Oliver Cromwell. Vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 202568
Startpreis: 50'000 CHFGrossbritannien, Königreich, George V. Goldmedaille 1911.
Zur Krönung von George V. Gewicht 764,36 gr.
Von grösster Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 2025473
Startpreis: 10'000 CHFChina, Republik, Sun Yat-Sen. 20 Cents 1912. Goldprobe
der Memento-Ausgabe, anlässlich des 1. Geburtstags der
Republik. Äusserst selten. NGC UNC Details.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251115
Startpreis: 1'500 CHFDeutschland, Hohenlohe-Kirchberg, Grafschaft, Karl August.
Taler 1737, Mzst. Nürnberg. Auf den Tod seines Vaters,
Friedrich Eberhard. Prachtexemplar, NGC MS64.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251293
Startpreis: 5'000 CHFDeutschland, Sachsen, Kurfürstentum, die Söhne von Johann
Friedrich während seiner Gefangenschaft, 1547-1552. Taler
1551, Mzst. Saalfeld. Überdurchschnittlichen Erhaltung mit
feiner Patina. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251356
Startpreis: 25'000 CHFFrankreich, Bretagne, Herzogtum, Anne. Cadière d'or 1498,
Bedeutendes historisches Objekt zur Unabhängigkeit der
Bretagne. Von grösster Seltenheit. Gutes sehr schön.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251540
Startpreis: 30'000 CHFJapan, Manen Era. Manen Oban-Kin, 1860-1862. Sehr selten.
Prachtexemplar. Vorzüglich-FDC. Mit Zertifikat 26150
der JNDA
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20251767
Startpreis: 20'000 CHFSchweiz, Bern. Taler o. J. (um 1670). Einer der seltensten Taler
Berns. Sehr schön-vorzüglich.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254100
Startpreis: 25'000 CHFSchweiz, Bern. 7 Dukaten o. J. (um 1710). Stempel von Justin
de Beyer. Sehr selten. Fast FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254112
Startpreis:7'500 CHFSchweiz, Zürich. Doppeltaler 1624. Sehr selten, besonders in
dieser Erhaltung. Vorzüglich-FDC.
SINCONA AG, Zürich - Auktionen 96-98 / 26.-28. Mai 20254623
alle Premiumauktionen

Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 397 – Antike Münzen

Gerhard Hirsch Nachf.
Auktion 397 – Antike Münzen
Münzen
6. Mai 2025
D-München

Die Auktion 397 der Firma Gerhard Hirsch Nachfolger in München ist den Antiken Münzen gewidmet und umfasst 900 Lose. Sie beginnt mit einer Partie von Keltischen Münzen, darunter ein Regenbogenschüsselchen mit Triskeles aus der Region Hessen und Rheinland mit einer Taxe von € 6.500,-.

Los 40: Italien. Sizilien. Syrakus. Gold-100 Litren. 405-400 v. Chr. Taxe € 15.000.

Los 40: Italien. Sizilien. Syrakus. Gold-100 Litren. 405-400 v. Chr. Taxe € 15.000.

Im Anschluss kommen die Griechischen Münzen unter den Hammer, so z.B. ein 1/3-Stater aus Gold aus Metapont in Lukanien aus der Zeit um 280 v. Chr. Dieser zeigt den Kopf des mythischen Stadtgründers Leukippos mit korinthischem Helm und ist mit € 10.000,- geschätzt. Eine Tetradrachme aus Katana auf Sizilien mit Quadriga und belorbeertem Apollokopf (ca. 450 v. Chr.) soll € 9.000,- erzielen. Auf Au-100 Litren aus Syrakus findet sich die Signatur K, weshalb die Münzen dem berühmten Stempelschneider Kimon zugeschrieben werden. Auf der mit € 15.000,- taxierte Münze aus der Zeit um 400 v. Chr. ist der Kopf der Quellnymphe Arethusa und Herakles, der den nemeischen Löwen würgt, dargestellt. Unter den Prägungen aus dem Königreich Makedonien ist eine Tetradrachme des Demetrios Poliorketes (294-288 v. Chr.) hervorzuheben, die mit € 2.250,- geschätzt ist. Auf seinen Münzen spielt der Gott Poseidon eine wichtige Rolle, da er sich als dessen Sohn stilisierte. Poseidon und Prora finden sich auch auf einer Tetradrachme des Antigonos Doson (229-221 v. Chr.), die auf € 6.500,- taxiert ist und Bezug auf einen Seesieg nimmt.

Los 177: Seleukiden. Antigonos I. Soter. 280-261 v. Chr. Goldstater. Taxe € 9.000.

Los 177: Seleukiden. Antigonos I. Soter. 280-261 v. Chr. Goldstater. Taxe € 9.000.

Es folgen die Münzen aus Asien, darunter eine Tetradrachme des 4. Jh. v. Chr. aus Kyzikos in Mysien mit dem Kopf eines Löwen und einer Taxe von € 6.500,-. Eine Tetradrachme aus Smyrna in Ionien aus dem 2. Jh. v. Chr. mit einem Kybelekopf soll€ 5.000,- erzielen. Aus dem Seleukidischen Königreich stammt ein Goldstater des Antiochos I. Soter (280-261 v. Chr.) mit dem Gott Apollo auf einem Omphalos, der mit einer Taxe von € 9.000,- unter den Hammer kommt. Auf einer Tetradrachme aus Kyrene (480-435 v. Chr.) ist die inzwischen ausgestorbene Silphiumpflanze dargestellt, die ein äußerst begehrtes Gewürz und das Haupthandelsgut der Stadt war (Taxe € 8.000).

Los 385: Römische Bürgerkriege. Brutus. Denar. 43/42 v. Chr. Taxe € 3.750.

Los 385: Römische Bürgerkriege. Brutus. Denar. 43/42 v. Chr. Taxe € 3.750.

Es folgen die Römischen Münzen mit einer über 160 Prägungen der Römischen Republik. Ein Denar des L. Farsuleius Mensor mit der Büste der Libertas und einem Krieger in einer Biga ist mit € 500,- geschätzt. Im Todesjahr von Caesar 44 v. Chr. wurde ein Denar mit seinem verschleierten Kopf und Attributen des Priesteramtes geprägt, dieser soll € 2.000,- erzielen. Ein Denar seines Mörders Brutus aus der Zeit 43/42 v. Chr. kommt mit einer Taxe von € 3.750,- unter den Hammer.

Los 815: Römisches Kaiserreich. Magnus Maximus. 383-388 n. Chr. Solidus. Taxe € 6.000.

Los 815: Römisches Kaiserreich. Magnus Maximus. 383-388 n. Chr. Solidus. Taxe € 6.000.

Im Anschluss kommen die Prägungen der Römischen Kaiserzeit zur Auktion, darunter ein Denar des Augustus (27 v. Chr. – 14 n. Chr.), der den Kaiser als Stadtgründer mit einem Ochsenpflug zeigt (Taxe € 3.750,-). Unter den Prägungen aus Gold ist ein Aureus des Marc Aurel (161-180 n. Chr.) mit der Göttin der Gesundheit Salus auf der Rückseite hervorzuheben (Taxe € 6.000,-). Ein Aureus des Gordianus III. (238-244 n. Chr.) mit dem stehenden Göttervater Jupiter, der über den Kaiser schützend seinen Mantel hält, ist mit € 7.500,- taxiert. In Trier wurde ein Solidus des Magnus Maximus (383-388 n. Chr.) geprägt, der ihn mit dem Kaiser Theodosius I. zeigt, von dem er versuchte, als Westkaiser anerkannt zu werden (Taxe € 6.000,-).

Nach einer Partie von Byzantinischen Münzen mit einem Solidus des Constantinus VI. und seiner Mutter Irene (780-797 n. Chr.; Taxe € 2.750,-) folgen Byzantinische Bleisiegel und Gepräge der Völkerwanderung und des Islam. Den Abschluss der Auktion bilden über 40 Lose der beliebten Mehrfachlots.