Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420

Was ich noch sagen wollte

Louvre, Manching, Berlin: Verändern diese Raubzüge die Kulturgüterschutzdebatte?

Es ist eine schreckliche Vorstellung: Unersetzliche Kulturgüter werden zerstört, um ihre Bestandteile zu verkaufen. Dies führt uns vor Augen, dass Kulturgut nicht nur einen historischen, sondern auch einen Materialwert hat. Könnte diese Erkenntnis die Kulturgüterschutzdebatte verändern?

Und wieder ein Millionenergebnis: Wie stellt sich die Numismatik in den Tagesmedien dar?

Es ging ein Rauschen durch den Medienwald: NAC erzielte in Zürich für ein 100 Dukatenstück 1,9 Mio. Schweizer Franken. Prima Reklame für die Numismatik? Oder vermitteln wir mit diesen Rekordergebnissen ein falsches Bild vom Münzsammler?

Deutschlands Bekenntnis zum Münzsammeln

Die Münze Deutschland hat am 19. September 2025 bekannt gegeben, dass sie die Nominale der meisten Sammlermünzen erhöhen wird, die zum Nominalwert ausgegeben werden. Was bedeutet das für das Münzsammeln? Sollen sich Sammler ärgern oder freuen?

Coiniverse: Bankrott mit Ansage

Coiniverse, Ableger der Mint of Finland, deklarierte zum 30. Juni 2025 seinen Bankrott. Nicht unerwartet. Kenner der Branche wunderten sich schon längst über das Business-Modell des Unternehmens.

Warum streiten wir uns, wie man Kulturgüter am besten schützt?

Jeder hat seine eigene Meinung in Sachen Kulturgutschutz. Alle Argumente liegen auf dem Tisch und sind bereits endlos wiederholt worden. Aber warum streiten eigentlich Archäologen mit Sammlern, wie man Kulturgüter am besten schützt? Sich die Entstehung des Streits vor Augen zu halten, hilft, einen Ausweg aus der Situation zu finden.

Louvre, Manching, Berlin: Verändern diese Raubzüge die Kulturgüterschutzdebatte?

Es ist eine schreckliche Vorstellung: Unersetzliche Kulturgüter werden zerstört, um ihre Bestandteile zu verkaufen. Dies führt uns vor Augen, dass Kulturgut nicht nur einen historischen, sondern auch einen Materialwert hat. Könnte diese Erkenntnis die Kulturgüterschutzdebatte verändern?

Und wieder ein Millionenergebnis: Wie stellt sich die Numismatik in den Tagesmedien dar?

Es ging ein Rauschen durch den Medienwald: NAC erzielte in Zürich für ein 100 Dukatenstück 1,9 Mio. Schweizer Franken. Prima Reklame für die Numismatik? Oder vermitteln wir mit diesen Rekordergebnissen ein falsches Bild vom Münzsammler?

Deutschlands Bekenntnis zum Münzsammeln

Die Münze Deutschland hat am 19. September 2025 bekannt gegeben, dass sie die Nominale der meisten Sammlermünzen erhöhen wird, die zum Nominalwert ausgegeben werden. Was bedeutet das für das Münzsammeln? Sollen sich Sammler ärgern oder freuen?

Coiniverse: Bankrott mit Ansage

Coiniverse, Ableger der Mint of Finland, deklarierte zum 30. Juni 2025 seinen Bankrott. Nicht unerwartet. Kenner der Branche wunderten sich schon längst über das Business-Modell des Unternehmens.

Sammler vs. Archäologe

Warum streiten wir uns, wie man Kulturgüter am besten schützt?

Jeder hat seine eigene Meinung in Sachen Kulturgutschutz. Alle Argumente liegen auf dem Tisch und sind bereits endlos wiederholt worden. Aber warum streiten eigentlich Archäologen mit Sammlern, wie man Kulturgüter am besten schützt? Sich die Entstehung des Streits vor Augen zu halten, hilft, einen Ausweg aus der Situation zu finden.