Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

Weitere Diebstähle im Stockholmer Münzkabinett vor Gericht

Die systematischen Diebstähle im Münzkabinett Stockholm wurden nicht von einem Kurator alleine begangen. Ein zweiter bediente sich. Ihm versucht man derzeit nachzuweisen, dass er Münzen im Wert von mehr als 3,8 Mio. Schwedischen Kronen gestohlen hat, darunter einen russischen Familienrubel, der 2009 für 510.000 SEK verauktioniert wurde.

Prozess wegen Diebstählen in Stockholm hat begonnen

Im April mussten wir berichten, dass mindestens 1.200 Objekte im Wert von umgerechnet 2,6 Mio. Euro aus dem Königlichen Münzkabinett Stockholm verschwunden sind. Nun steht ein Täter vor Gericht. Gegen einen zweiten laufen derzeit die Ermittlungen.

Diebstahl im Stockholmer Münzkabinett

Eine Revision im Königlichen Münzkabinett Stockholm ergab, dass Objekte im Wert von umgerechnet 2,6 Millionen Euro fehlen. Wegen Diebstahls muss sich nun ein ehemaliger Mitarbeiter verantworten.

Das Königliche Münzkabinett in Stockholm wird geschlossen und zurückgebaut

Das Schwedische Wirtschaftsmuseum wird geschlossen. Damit verbunden ist die Auslagerung des Königlichen Münzkabinetts und der bedeutenden Bibliothek. Wo, wie und wann Münzen und Bücher wieder zur Verfügung stehen, weiß derzeit niemand. Harald Nilsson berichtet.