1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+


Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st

Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz

Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz

Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz

Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz

Münzen, Medaillen und mehr

Die erste in Köln geprägte Münze!?
Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.

Das etruskische Vetulonia und seine Münzen
Vetulonia sieht man die einstige Bedeutung nicht mehr an. Dabei schätzten die Schmiede der Mittelmeerwelt das Eisen aus Vetulonia. Auch wenn der Reichtum der Stadt nicht so beeindruckende Funde wie in Cerveteri oder Tarquinia produziert hat, lohnt sich der Besuch.
Menschen und Märkte
Philipp V.
Taler 1597, Wörth. Äußerst selten.
Exemplar der Sammlung Virgil M. Brand.
Fast vorzüglich.


Friedrich Casimir. Taler 1680, Hanau.
Äußerst selten. Exemplar der Sammlung Fürstenberg,
aus Auktion Helbing 69, Nr. 1365.
Fast vorzüglich.

Preismedaille der Vereinigung der Bauingenieure.
Goldmedaille o. J. (gestiftet 1828, Randgravur 1925-1926),
von J. S. und A. B. Wyon nach W. Wyon.
Rv. Menai-Brücke. Äußerst selten.
Fast Stempelglanz.

Ferdinand IV.
Tragbare Goldmedaille 1799,
von D. Perger.
Äußerst selten.
Av. sehr schön. Rv. vorzüglich.

Friedrich III., Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg.
Erster "Klappmützentaler".
Äußerst selten.
PCGS VF35. Sehr schön.


















Neue Museumsleitung in Monaco: Ein Jahr voller Überraschungen für Euro-Sammler?
Auf den ersten Blick ist es „nur“ eine Personalie – doch der Wechsel an der Spitze des „Musée des Timbres et des Monnaies de Monaco“ könnte eine neue Epoche in der Münzausgabepolitik des Fürstentums einläuten, die zu Diskussionen bei Sammlern führen könnte.
Maundy Money 2025: König Charles III. setzt britische Ostertradition fort
König Charles III. und Königin Camilla haben am Gründonnerstag 2025 in der Kathedrale von Durham eine der ältesten Traditionen der britischen Monarchie fortgeführt: die feierliche Verleihung des sogenannten Maundy Money
Fragen und Antworten für Münzensammler zum Tod von Papst Franziskus
Nach fünf verschiedenen Münzenserien seit 2002 wird der Vatikan in diesem Jahr neue Euro-Münzen bekommen. Wann der Wechsel zu einem neuen Papst auf den Münzen erfolgt und wie die Sedisvakanz numismatisch gewürdigt wird, ist bislang unklar – ebenso wie der Zeitpunkt für das Comeback der Verkaufsstelle für Sammlermünzen des Vatikans.
Caesar und Kleopatra – Ausstellung in Speyer
Seit diesem Monat widmet das Historische Museum der Pfalz in Speyer dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike eine große Ausstellung. Die kulturhistorische Schau zeigt hochkarätige Objekte, klassische Kunstwerke und archäologische Funde aus den renommiertesten Museen Europas.
Ankauf eines bedeutenden Ensembles für das Münzkabinett Wien
Das Kunsthistorische Museum konnte 22 Münzen des Kaiserpaares Regalian und Dryantilla erwerben und digital zugänglich machen. Das ist umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass weltweit nur circa 160 Münzen des Kaiserpaares bekannt sind. Es handelt sich um die einzigen römischen Münzen, die im heutigen Österreich geprägt wurden.
Neue Serie: Kroatiens Herrscher
Kroatien ist stolz auf seine weit zurückreichende Geschichte. Ihr widmet die Kroatische Nationalbank in Zusammenarbeit mit der Kroatischen Münzstätte eine neue Münzserie für Sammler, die Kroatiens Herrscher thematisiert. König Tomislav war der erste König des Landes. Er ist auf der ersten Emission abgebildet.