Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

Der Unterschied zwischen Briefmarken und Münzen: Nicht so trivial wie man denkt!

Es gibt Zeiten, in denen uninformierte Menschen alles kaufen in der Hoffnung, dass diese Objekte ihren Wert behalten. Die Ernüchterung droht, wenn die Marktlage sich ändert. Denn die Erkenntnis, dass es nicht für jedes Sammelobjekt einen Markt gibt, hat schon so manches Sammelgebiet nachhaltig ruiniert. Ursula Kampmann mahnt zur Vorsicht.

Wie Kanada König Charles III. auf seinen Münzen feiert

Die Royal Canadian Mint gibt Sammlermünzen aus auf die Krönung König Charles’ III. Sie zeigen zwar sein königliches Emblem, nicht aber das Porträt des Monarchen. Die Regierung hat erklärt, wann auch mit seinem Bildnis auf Münzen und Scheinen zu rechnen ist.

Gründung der International Mint Industry Association

Die International Mint Industry Association ist ein neuer Verband von Münzprägestätten und Industriebetrieben. IMIA möchte die Rolle des Bargelds als krisenfestes und demokratisches Zahlungsmittel fördern.

CITs Key to my Kingdom

Wie zeigt man einem Menschen, wie wichtig er einem ist? CIT schlägt dafür eine Gedenkmünze vor, mit smartminting® im Ultra High Relief in Special Shape. Auf „Key to my Heart“ von 2022 folgt nun „Key to my Kingdom“.

CITs Mont-Saint-Michel

CIT hat das UNESCO-Weltkulturerbe „Mont-Saint-Michel“ in ein numismatisches Kunstwerk verwandelt: Vier Münzen in drei Metallen würdigen die legendäre Klosterinsel, die sich als vollplastisches Relief vor einem stark konkaven Hintergrund erhebt.

TICC: Die bestorganisierte Münzbörse der Welt

Manchmal braucht es einen Blick über den eigenen Tellerrand, um sich Anregungen zu holen, wie die Münzbörse der Zukunft aussehen könnte. Die TICC in Japan hätte dafür einige Ideen zu bieten. Ursula Kampmann berichtet über ihre Erfahrungen in Tokio.