Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

Goldmünzenfund am Kloster Himmelpforte

Lange war das Kloster Himmelpforte in Sachsen-Anhalt in Vergessenheit geraten. Jetzt wird das Areal archäologisch untersucht. Dabei machten die Ausgräber einen ungewöhnlichen Fund von Goldmünzen. Diese zeugen von einer besonders unruhigen Zeit.

„S·E·S·A·M“ – Systematische Erfassung Sachsen-Anhaltischer Münzen

Das Landesamte für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erschließt seine Fundmünzen. Über 13.000 Münzen sind bereits im neuem „S·E·S·A·M“ digitalisiert.

Stockholm Numismatica 2023

Schwedens größte numismatische Veranstaltung, die Stockholm Numismatica, findet 2023 am 1. Oktober statt. Am Tag zuvor werden in einer Auktion Münzen aus der Sammlung Gunnar Ekström angeboten.

Alarmstufe Rot im British Museum

Tausende Objekte sind aus dem British Museum verschwunden. Verdächtigt wird ein leitender Kurator. Aufgedeckt hat den Vorfall ein Antikenhändler, der kein Gehör fand. Der Museumsdirektor ist zurückgetreten und all das ist wohl nur die Spitze des Eisbergs.

Ulrich Werz (1964-2023)

Am 14. Juni 2023 ist der Numismatiker Ulrich Werz gestorben. Er war bekannt für seine Arbeiten über Münzfunde und seine Studien zu römische Gegenstempel. Claire Franklin erinnert an ihn.

In God we Trust

Schuld und Schulden, Erlös und Erlösung, Glauben und Gläubiger, selbst in der Sprache hat Geld mehr mit Religion zu tun, als wir denken. Die Oesterreichische Nationalbank veranstaltet zu diesem Thema eine Ausstellung und hat dazu einen Katalog herausgebracht. Ursula Kampmann hat ihn sich angesehen.