1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+


Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st

Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz

Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz

Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz

Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz

Münzen, Medaillen und mehr

Antimon, Borneo und die weißen Rajahs von Sarawak
Wer das 19. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte beschäftigen. Es war der Profit, der Abenteurer aus der gesamten westlichen Welt dazu verführte, sich eine Existenz in einem exotischen Land aufzubauen, so wie es die weißen Rajahs von Sarawak taten.

Die erste in Köln geprägte Münze!?
Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.
Menschen und Märkte
Philipp V.
Taler 1597, Wörth. Äußerst selten.
Exemplar der Sammlung Virgil M. Brand.
Fast vorzüglich.


Friedrich Casimir. Taler 1680, Hanau.
Äußerst selten. Exemplar der Sammlung Fürstenberg,
aus Auktion Helbing 69, Nr. 1365.
Fast vorzüglich.

Preismedaille der Vereinigung der Bauingenieure.
Goldmedaille o. J. (gestiftet 1828, Randgravur 1925-1926),
von J. S. und A. B. Wyon nach W. Wyon.
Rv. Menai-Brücke. Äußerst selten.
Fast Stempelglanz.

Ferdinand IV.
Tragbare Goldmedaille 1799,
von D. Perger.
Äußerst selten.
Av. sehr schön. Rv. vorzüglich.

Friedrich III., Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg.
Erster "Klappmützentaler".
Äußerst selten.
PCGS VF35. Sehr schön.


















Historische Münzstätten – MünzenMarkt 45
Der MünzenMarkt 45 gibt Ihnen einen kleinen Einblick, was man alles lernen kann, wenn man sich nicht nur die Münzen ansieht, sondern auch die Geräte, mit denen sie geprägt wurden. Das PDF können Sie kostenlos herunterladen.
Antikes Geld in der Welt der Digitalität – Symposium an der Universität zu Köln
Zum Auftakt eines durch die DFG geförderten Projekts findet am 9. Februar 2024 das Symposium „Antikes Geld in der Welt der Digitalität“ an der Universität Köln statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Gelungener Auftakt für das Münzen-Jahr 2024 in der „bel étage“ der Numismatik
Vom 12. bis 14. Januar fand die 52. „New York International Numismatic Convention” im InterContinental New York Barclay Hotel statt. Die vielen „Sold”-Schildchen an den Messeständen lassen erahnen: Die Nachfrage nach klassischer Numismatik liegt weiterhin auf hohem Niveau.
Münzen aus der Zeit von Marius und Sulla in der Toskana entdeckt
In der Gegend von Livorno wurde 2021 ein Hort von 175 römisch-republikanischen Denaren in überdurchschnittlicher Erhaltung gefundenen. Der Schatz wurde zunächst geheim gehalten, bis er 2023 in einer Ausstellung zu sehen war.
Der Rhonegletscher beendet die Trilogie Schweizer Gletscher
Mit ihrer neuen Münze „Rhonegletscher“ würdigt die Swissmint das rund 10 Kilometer langen Eisfeld, dass seit dem 19. Jahrhundert eine beliebte Touristenattraktion der Schweiz ist. Mit dieser Münze endet die Serie „Schweizer Gletscher“.
Reischauer wird Teil der Heimerle + Meule Group
Mit dem Erwerb der Reischauer GmbH baut die Heimerle + Meule Group ihre Stellung im europäischen Edelmetallmarkt konsequent weiter aus. Bereits im Vorjahr konnte das Unternehmen mit dem Mehrheitserwerb an der britischen Commonwealth Mint seine Expertise bei Edelmetallmünzen und -medaillen deutlich stärken.