Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518

Münzen, Medaillen und mehr

Antimon, Borneo und die weißen Rajahs von Sarawak

Wer das 19. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte beschäftigen. Es war der Profit, der Abenteurer aus der gesamten westlichen Welt dazu verführte, sich eine Existenz in einem exotischen Land aufzubauen, so wie es die weißen Rajahs von Sarawak taten.

Die erste in Köln geprägte Münze!?

Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.

Menschen und Märkte

Prunk & Prägung – Neue Sonderausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien

Eine neue Sonderausstellung in der Kunstkammer und im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien widmet sich Medaillen als Kunstform und Mittel der höfischen Repräsentation des Hauses Habsburg. Auch die Hofmedailleure stehen dabei im Fokus.

Ausstellung in Bern: Und dann kam Bronze!

Die neue Ausstellung des Bernischen Historischen Museums nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die Bronzezeit, die aufzeigen soll, wie diese Epoche durch weitreichenden Handel das Leben revolutionierte. Erstmals zu sehen ist ein archäologischer Sensationsfund aus dem Berner Boden: die rätselhafte Bronzehand von Prêles.

Der Drache von Trsat: Ein Feldmarschall, sein Grab und eine Legende

Besucher der schönen Stadt Rijeka kennen die beiden Basilisken, die auf dem Trsat vor dem Mausoleum von Laval Graf Nugent of Westmeath Wache halten. Die kroatische Münzstätte widmet ihnen je eine Gedenkmünze in Gold und Silber.

Antike Fundmünzen aus Iuvavum/Salzburg

Salzburg, das römische Iuvavum, gilt als eine der bedeutendsten Städte von Noricum. Das spiegelt sich in den Münzfunden wider. Eine kürzlich erschienene Monografie liefert auf 664 Seiten eine umfassende Auswertung der antiken Fundmünzen aus Salzburg/Iuvavum.

World Money Fair 2024: Tausende von Numismatik- Fans auf der weltgrößten Münzenmesse

Einmal im Jahr kommt die weitverzweigte Münzwelt zu einem überdimensionalen Familientreffen zusammen: zur World Money Fair. Auch wir waren dieses Jahr wieder in Berlin mit dabei. Durch die neue Organisation war vieles anders, anderes dagegen wohlig vertraut.

Numismata: Die Münzbörse mit dem besonderen Flair

Vom 2. bis zum 3. März 2024 gibt es in München eine neue Ausgabe der weltweit beliebten Numismata. Angela Modes lädt Sammler und Münzhändler aus aller Welt ein, einmal mehr das umfassende Angebot auf der Numismata zu erleben.

Schätzpreis: 10.000 EURHanau-Lichtenberg.
Philipp V.
Taler 1597, Wörth. Äußerst selten.
Exemplar der Sammlung Virgil M. Brand.
Fast vorzüglich.
1124
Schätzpreis: 20.000 EURHanau-Lichtenberg.
Friedrich Casimir. Taler 1680, Hanau.
Äußerst selten. Exemplar der Sammlung Fürstenberg,
aus Auktion Helbing 69, Nr. 1365.
Fast vorzüglich.
1180
Schätzpreis: 25.000 EURGroßbritannien.
Preismedaille der Vereinigung der Bauingenieure.
Goldmedaille o. J. (gestiftet 1828, Randgravur 1925-1926),
von J. S. und A. B. Wyon nach W. Wyon.
Rv. Menai-Brücke. Äußerst selten.
Fast Stempelglanz.
296
Schätzpreis: 35.000 EURItalien / Neapel.
Ferdinand IV.
Tragbare Goldmedaille 1799,
von D. Perger.
Äußerst selten.
Av. sehr schön. Rv. vorzüglich.
371
Schätzpreis: 12.000 EURRussland.
Katharina II.
Rubel 1775, Moskau.
Äußerst selten.
Sehr schön.
414
Schätzpreis: 12.500 EURHadrian.
Aureus
Rv. Hispania n. l.
Sehr selten.
202
Schätzpreis: 25.000 EURNürnberg.
Goldgulden 1686.
Äußerst selten.
Stempelglanz.
1443
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen.
Friedrich III., Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg.
Erster "Klappmützentaler".
Äußerst selten.
PCGS VF35. Sehr schön.
1627
Schätzpreis: 75.000 EURWürzburg.
Johann Philipp von Greiffenklau zu Vollraths.
Goldabschlag zu 5 Dukaten von den Stempeln
des 1/2 Talers 1702.
Unikum!
Vorzüglich.
1873
Schätzpreis: 5.000 EURDeutsche Nebengebiete.
Freie Stadt Danzig.
Bank von Danzig.
500 Gulden 10.2.1924, Serie E.
PCGS Gem UNC66 PPQ, kassenfrisch.
1987