1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+


Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st

Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz

Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz

Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz

Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz

Münzen, Medaillen und mehr

Antimon, Borneo und die weißen Rajahs von Sarawak
Wer das 19. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte beschäftigen. Es war der Profit, der Abenteurer aus der gesamten westlichen Welt dazu verführte, sich eine Existenz in einem exotischen Land aufzubauen, so wie es die weißen Rajahs von Sarawak taten.

Die erste in Köln geprägte Münze!?
Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.
Menschen und Märkte
Philipp V.
Taler 1597, Wörth. Äußerst selten.
Exemplar der Sammlung Virgil M. Brand.
Fast vorzüglich.


Friedrich Casimir. Taler 1680, Hanau.
Äußerst selten. Exemplar der Sammlung Fürstenberg,
aus Auktion Helbing 69, Nr. 1365.
Fast vorzüglich.

Preismedaille der Vereinigung der Bauingenieure.
Goldmedaille o. J. (gestiftet 1828, Randgravur 1925-1926),
von J. S. und A. B. Wyon nach W. Wyon.
Rv. Menai-Brücke. Äußerst selten.
Fast Stempelglanz.

Ferdinand IV.
Tragbare Goldmedaille 1799,
von D. Perger.
Äußerst selten.
Av. sehr schön. Rv. vorzüglich.

Friedrich III., Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg.
Erster "Klappmützentaler".
Äußerst selten.
PCGS VF35. Sehr schön.


















Neue Ausstellung im British Museum widmet sich den Legionären
Das British Museum stellt eine der berühmtesten Truppen aller Zeiten in den Mittelpunkt seiner neuen Sonderausstellung: die römische Armee. Hochkarätige Exponate aus der ganzen Welt wurden dafür in London zusammengeführt. Und für die jungen Besucher wurde ein prominenter Partner mit ins Boot geholt.
Münzsammeln um 1600
Im Januar 2024 erschien der 1. Band von Ursula Kampmanns dreibändigem Werk zu den Briefen des Hans von Schellenberg. Sie stellt eine der aussagekräftigsten Quellen zum Münzsammeln in der frühen Neuzeit in ihren historischen Zusammenhang.
Albtraum Fälschung? – MünzenWoche Spezial 3/24
„Ich hab mir ja schon gedacht, dass da was nicht stimmen kann.“ – Ein bisschen Misstrauen vor dem Kauf ist immer angebracht. Was aber kann man tun, wenn sich dieses Misstrauen erst später einstellt? Unser neues MünzenWoche Spezial zur Numismata beschäftigt sich mit Fälschungen, Nachahmungen und Imitationen.
CITs neues Smartminting® 4.0: Iron Knight
Mit Iron Knight steigert CIT sein ultrahohes Relief noch einmal: Jetzt wird dank smartminting® 4.0 ein Relief in Höhe von nie da gewesenen 9 mm möglich. Das bedeutet bis zu 50% mehr Relief gegenüber dem, was mit dem bisherigen smartminting® erreichbar war.
CIT: Die letzte Ausgabe der Serie Real Heroes: Astronaut
Mit der letzten Ausgabe der Serie Real Heroes setzt CIT dem Mut der Astronauten ein Denkmal. Im Mittelpunkt steht, technisch perfekt umgesetzt, eine ikonische Szene als Spieglung im Visier eines Raumanzuges.
Sack & Kiesselbach bei der World Money Fair
Was heißt das eigentlich für einen technischen Zulieferer der Münzindustrie, einen Stand bei der World Money Fair zu bestücken? Markus Schlein, CEO von Sack & Kiesselbach, hat uns Auskunft gegeben, wie er sich vorbereitet, und wie er die WMF erlebt.