Schätzpreis: 2.000.000 CHFDIE ERSTEN 100 ESCUDOS GEPRÄGT.
Spanien. Philipp III.,
100 Escudos 1609,
Segovia.
Unikum.
314
Schätzpreis: 100.000 CHFDAS SCHÖNSTE PORTRÄT KLEOPATRAS.
Kleopatra VII und Marcus Antonius.
Tetradrachme 36 v. Chr.,
Antiochia am Orontes.
152
Schätzpreis: 300.000 CHFRömisches Reich.
Augustus,
Aureus um 27 v. Chr.-15 n. Chr.,
Pergamon (?).
153
Schätzpreis: 500.000 CHFMexiko.
Philip V.,
8 Escudos 1729/7, Mexiko.
NGC MS65 (Top pop).
300
Schätzpreis: 500.000 CHFDER ERSTE GOLD-SOVEREIGN DER GESCHICHTE.
Großbritannien.
Heinrich VII.,
Gold-Sovereign,
Typ I, Kreuz Fitchee, o. J. (1492),
London.
231
Schätzpreis: 100.000 CHFIslamische Welt.
Zeit des 'Abd al-Malik b. Marwan,
Solidus AH 72-74.
184
Schätzpreis: 70.000 CHFItalien, Ferrara.
Alfonso I d'Este,
2 Dukaten o. J.,
Ferrara.
289
Schätzpreis: 200.000 CHFTaurische Chersones.
Pantikapaion,
Gold-Stater um 380-370 v. Chr.
72
Schätzpreis: 3.000 CHFSarawak.
Charles Anthony Johnson Brooke,
50 Cents 1906,
Birmingham (Heaton).
NGC SP66 (Highest grade).
1166
Schätzpreis: 1.000 CHFUSA.
50 Cents 1795,
Philadelphia.
1420

Münzen, Medaillen und mehr

Antimon, Borneo und die weißen Rajahs von Sarawak

Wer das 19. Jahrhundert verstehen will, muss sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte beschäftigen. Es war der Profit, der Abenteurer aus der gesamten westlichen Welt dazu verführte, sich eine Existenz in einem exotischen Land aufzubauen, so wie es die weißen Rajahs von Sarawak taten.

Die erste in Köln geprägte Münze!?

Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.

Menschen und Märkte

Südwestfalenbörse 2024 in Siegen

Fünf südwestfälische Briefmarkenvereine veranstalten am 6. April 2024 die Südwestfalenbörse für Briefmarken, Münzen, Medaillen und vieles mehr. Die Voranmeldung für Tische läuft noch bis zum 17. März.

Französische Fehl-Prägung: Das Münzen-Malheur der Monnaie de Paris

Die Monnaie de Paris wollte die Kleinmünzen zu 10, 20 und 50 Eurocent im Jahr 2024 neugestalten, jedoch kam es zu einer folgenschweren Panne – und während es bis heute Unklarheiten um den finanziellen Schaden gibt, ist der Image-Schaden für die französische Prägestätte groß.

Zwei starke Frauen, eine Premiere in Gold und Silber

Die Royal Mint aus Großbritannien und die United States Mint aus den USA haben sich zusammengetan, um die bekannten Münzmotive „Lady Liberty“ und „Britannia“ auf einer gemeinsamen Münze zu vereinen – inklusive „Teamwork“ der Chefgraveure beider Prägestätten.

Eine Weltraum-Premiere: Die Polnische Münzstätte präsentiert die erste fliegende Münze der Welt

Auf der World Money Fair 2024 stellte die polnische Münzstätte die UFO MP-1766 vor, die angeblich erste fliegende Münze der Welt. Im Inneren der Münze befindet sich ein Motor, der sie anhebt. Nähert sich die Prägung dann dem eigens dafür gefertigten Sockel, entsteht ein magnetisches Feld, das die Münze in der Luft schweben lässt.

Die Ungarische Münze stellt Prägestempel mit LANG-Maschinen her

Die „Magyar Pénzverő“ (Hungarian Mint) nutzt spezielle CNC-Fräs- und Lasergraviermaschinen der LANG GmbH & Co. KG, um Münzen mit präzisen Details und Schattierungen zu prägen. Die Maschinen ermöglichen die Übertragung von Rasterbildern mit höchster Präzision, wie beim Beispiel der 200-Forint-Gedenkmünze für den ungarischen Dichter und Nationalhelden Sandor Petöfi.

Sardiniens Folles-Fund lässt Archäologen-Herzen höherschlagen

Italienische Archäologen sprechen von einem der bedeutendsten Funde der letzten Jahre: Vor der Küste Sardiniens wurden bis zu 50.000 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Neben der rekordverdächtigen Menge ist auch die Erhaltung der Münzen erstaunlich.