Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333

Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

Zwei starke Frauen, eine Premiere in Gold und Silber

Die Royal Mint aus Großbritannien und die United States Mint aus den USA haben sich zusammengetan, um die bekannten Münzmotive „Lady Liberty“ und „Britannia“ auf einer gemeinsamen Münze zu vereinen – inklusive „Teamwork“ der Chefgraveure beider Prägestätten.

Eine Weltraum-Premiere: Die Polnische Münzstätte präsentiert die erste fliegende Münze der Welt

Auf der World Money Fair 2024 stellte die polnische Münzstätte die UFO MP-1766 vor, die angeblich erste fliegende Münze der Welt. Im Inneren der Münze befindet sich ein Motor, der sie anhebt. Nähert sich die Prägung dann dem eigens dafür gefertigten Sockel, entsteht ein magnetisches Feld, das die Münze in der Luft schweben lässt.

Die Ungarische Münze stellt Prägestempel mit LANG-Maschinen her

Die „Magyar Pénzverő“ (Hungarian Mint) nutzt spezielle CNC-Fräs- und Lasergraviermaschinen der LANG GmbH & Co. KG, um Münzen mit präzisen Details und Schattierungen zu prägen. Die Maschinen ermöglichen die Übertragung von Rasterbildern mit höchster Präzision, wie beim Beispiel der 200-Forint-Gedenkmünze für den ungarischen Dichter und Nationalhelden Sandor Petöfi.

Sardiniens Folles-Fund lässt Archäologen-Herzen höherschlagen

Italienische Archäologen sprechen von einem der bedeutendsten Funde der letzten Jahre: Vor der Küste Sardiniens wurden bis zu 50.000 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Neben der rekordverdächtigen Menge ist auch die Erhaltung der Münzen erstaunlich.

Neue Ausstellung im British Museum widmet sich den Legionären

Das British Museum stellt eine der berühmtesten Truppen aller Zeiten in den Mittelpunkt seiner neuen Sonderausstellung: die römische Armee. Hochkarätige Exponate aus der ganzen Welt wurden dafür in London zusammengeführt. Und für die jungen Besucher wurde ein prominenter Partner mit ins Boot geholt.

Münzsammeln um 1600

Im Januar 2024 erschien der 1. Band von Ursula Kampmanns dreibändigem Werk zu den Briefen des Hans von Schellenberg. Sie stellt eine der aussagekräftigsten Quellen zum Münzsammeln in der frühen Neuzeit in ihren historischen Zusammenhang.