Startpreis: 750 €Thrakien, Maroneia. Tetrobol, 398/386 v. Chr.Peus Auktion 44264
Startpreis: 750 €Lysimachos, 321-281 v. Chr. Tetradrachme 286/282 v. Chr.,
Pella.
Peus Auktion 442126
Startpreis: 750 €Augustus, 27 v. Chr.-14 n. Chr. Denar 32/29 v. Chr.Peus Auktion 442305
Startpreis: 2000 €Caligula und Agrippina I. Denar 41, Rom.Peus Auktion 442331
Startpreis: 1750 €Valentinianus III., 425-455. Solidus 425/429, Konstantinopel.Peus Auktion 442583
Startpreis: 2000 €Kirchenstaat. Johannes VIII., 872-882. Denaro.Peus Auktion 4421055
Startpreis: 2000 €Dietrichstein, Grafschaft. Ferdinand, 1655-1698.
Reichstaler 1695, Wien.
Peus Auktion 4421082
Startpreis: 3000 €Gelnhausen, königliche Münzstätte.
Friedrich I. Barbarossa, 1152/1155-1190. Brakteat.
Peus Auktion 4421139
Startpreis: 5000 €Helvetische Republik, 1798-1803. 32 Franken 1800 B, Bern.Peus Auktion 4421485
Startpreis: 35000 €Moers, Grafschaft. Hermann von Neuenahr, 1553-1578.
Dicker Doppeltaler 1567.
Peus Auktion 4421882

Hintergrundartikel

Münzgefäße als Teil der europäischen Tafelkultur

Immer wieder begegnet man in europäischen Schlössern und Schatzkammern prachtvollen Münzgefäßen. Sie stehen für Reichtum und Bildung. Doch auch wenn ihre Wurzeln in der Renaissance liegen, erlebten sie ihre Blütezeit im bürgerlichen 19. Jahrhundert.

Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340
Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

News

Tagungsbericht: Coining Values: Bronze between Money and Scrap

Eine Tagung in Bonn beschäftigte sich kürzlich mit archäologischen Bronzefunden an den Außengrenzen des römischen Reiches. Darüber, wie diese genau zu verstehen sind, herrscht Unschlüssigkeit: waren die Bronzestücke geldähnliche Wertträger oder doch nur unbrauchbar gewordenes Altmetall? Claire Franklin Werz berichtet.

Neue Eurobanknoten – eines dieser beiden Themen soll es werden

Alle 10 bis 15 Jahre sollen die Eurobanknoten erneuert werden. Das ist ein langwieriger Prozess, der schon eine Weile läuft. Momentan wird nach einem Thema für die künftigen Motive gesucht. Zwei Finalisten stehen nun fest.

Frankreich ist Gastland auf der World Money Fair 2024

2024 hat die World Money Fair wieder ein Gastland: Die Monnaie de Paris präsentiert sich als Vertreterin Frankreichs auf der weltgrößten Münzenmesse, die vom 2. bis 4. Februar im Estrel Congress Center in Berlin stattfindet.

Münzsammlung der Hamburger Kunsthalle wird erschlossen

Lange ruhten die Münzen unbetreut in den Schränken, doch damit soll jetzt Schluss sein: Die Hamburger Kunsthalle untersucht, inventarisiert, restauriert und digitalisiert erstmalig ihren umfangreichen Sammlungsbestand von etwa 8.000 Münzen, Medaillen und Plaketten in einem auf mehrere Jahre angelegten Forschungsprojekt.

Emporium Hamburg wird exklusiver internationaler Distributor der Koala-Anlagemünzen

Die australischen Koala-Anlagemünzen wurden bisher von der Perth Mint geprägt. Ab 2024 gibt es sie erstmals bei der Royal Australian Mint. Exklusiver internationaler Distributor ist Emporium Hamburg.

Myntauktioner i Sverige AB wird Partner von Künker

Zusammenarbeit ist das Geheimnis des Erfolgs: In diesem Sinn schließt das Auktionshaus Künker eine weitere strategische Partnerschaft ab: Mit Myntauktioner i Sverige AB, geleitet von Dan Carlberg, dem führenden Auktionshaus in Schweden.