Hintergrundartikel

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

News

Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Mai 2024

Nachschub für Zwei-Euro-Fans: San Marino erfreut den Geldbeutel von Komplettsammlern, Estland macht gleich zweimal Schlagzeilen und Belgien schließt bereits jetzt das numismatische Zwei-Euro-Jahr ab.

Turnierdirektor Philipp Lahm prägt Gedenkmedaille zur Fußball-EM

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg stellen ein numismatisches Erinnerungsstück an die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft her – mit prominenter Unterstützung.

ROMA Numismatics schließt am 24. Mai 2024 seine Türen

Am 24. Mai 2024 endet ein Kapitel in der Geschichte der britischen Numismatik. Das Auktionshaus ROMA Numismatics Limited schließt seine Türen.

Was die TICC in Tokio von anderen Münzenmessen unterscheidet

Die TICC ist die wichtigste Münzenmesse, die in Japan veranstaltet wird. Für japanische Sammler ist sie ein Muss. Wer sie besucht, lernt einen aktiven und jungen Markt kennen, für den vieles nicht gilt, was wir aus Europa wissen.

Spielerische Wissensvermittlung in der Numismatik

An der Universität Tübingen wurden im Rahmen eines interdisziplinären Seminars kleinere Computerspiele zum Thema römisches Geld entwickelt. Das erste davon ist nun für jeden spielbar.

Vor Ort – 150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut Athen

Das Deutsche Archäologische Institut in Athen feiert dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung dokumentiert die wechselvolle Geschichte des Instituts und seine Rolle bei der Erforschung des antiken Griechenlands.