Schätzpreis: 19.900 EURAbtei Hersfeld,
1/2 Reichstaler 1621,
unter Wilhelm V. von Hessen-Kassel
als Administrator.
Erhaltung: vz+
3018-589
Schätzpreis: 9.890 EURFrankreich,
Stadt Besancon,
3 Pistolen 1666 mit Titel Karl V.
Erhaltung: f.st
3019-931
Schätzpreis: 5.800 EURHeiliges Römisches Reich, Bayern,
Chaise d'or (Kaiserschild) 1328-1347
unter Kaiser Ludwig IV.
Erhaltung: vz
3020-009
Schätzpreis: 3.680 EURGriechenland,
Ostkelten,
Tetradrachme (3-2 Jhd. v. Chr.).
Erhaltung: vz
3020-877
Schätzpreis: 485 EURErzbistum Salzburg,
Reichstaler 1654-1668
unter Graf Guidobald von Thun.
Erhaltung: ss-vz
3019-824
Schätzpreis: 350 EURGroßbritannien,
Halfpenny-Token 1794,
Kent-Dover.
Erhaltung: MS65 BN
3020-591
Schätzpreis: 485 EURSachsen,
Siegestaler 1871 unter Johann.
Erhaltung: ss-vz
3003-367
Schätzpreis: 1.180 EURByzanz,
Solidus (491-518) unter
Anastasius der Gerechte.
Erhaltung: ss-vz
3005-316
Schätzpreis: 2.650 EURRömisches Reich,
Sesterz (225-227),
Orbiana, Gemahlin des Severus Alexander.
Erhaltung: vz
3020-873
Schätzpreis: 1.950 EURKönigreich Böhmen,
Dukat 1676 unter Leopold I.
Erhaltung: ss
3021-518

Münzen, Medaillen und mehr

Die erste in Köln geprägte Münze!?

Der neue RIC hat die Münzprägung des Postumus völlig durcheinandergewirbelt. Das gibt einem sicher in Köln entstandenen Antoninian von 268 n. Chr. eine ganz neue Bedeutung: Er gehört jetzt zu den ersten Münzen, die je in Köln geprägt wurden.

Das etruskische Vetulonia und seine Münzen

Vetulonia sieht man die einstige Bedeutung nicht mehr an. Dabei schätzten die Schmiede der Mittelmeerwelt das Eisen aus Vetulonia. Auch wenn der Reichtum der Stadt nicht so beeindruckende Funde wie in Cerveteri oder Tarquinia produziert hat, lohnt sich der Besuch.

Menschen und Märkte

Die antiken Münzen von Phleious – Weinland und Nabel der Peloponnes

Der neuste Band der Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte ist Phleious gewidmet. Burkhard Traeger befasst sich in diesem Werk mit der Münzgeschichte der griechischen Stadt. Mitherausgeber Christoph Stadler stellt die Arbeit vor.

Eine Polymermünze zu Ehren des Technischen Hilfswerks

Mit einer neuen 10-Euro-Sammlermünze aus der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“ würdigt Deutschland 2025 das Technische Hilfswerk.

Der Münzschatz von Brahekyrkan – ein Sensationsfund auf Visingsö

Schwedische Archäologen haben auf der Insel Visingsö einen aufsehenerregenden Fund gemacht. In einem Grab fanden sie 170 Münzen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, die einige Fragen aufwerfen.

Wolfgang Steguweit erhält das Bundesverdienstkreuz

Der bekannte Numismatiker Wolfgang Steguweit wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der deutsche Bundespräsident ehrt damit das kulturelle Engagement Steguweits, und zwar nicht nur für die Numismatik.

Jörg Nimmergut (1939-2024)

Am 19. Mai 2024 ist Jörg Nimmergut im Alter von fast 85 Jahren nach langjähriger Krankheit verstorben. Michael Autengruber erinnert an den renommierten Ordenskundler und Verfasser wichtiger Standartkataloge wie des OEK.

NGC und PMG beim neuen Evento Numismático in Madrid

Vertreter von NGC und PMG werden auf dem neuen Evento Numismático Internacional Madrid Einreichungen entgegennehmen und Fragen beantworten.

Schätzpreis: 10.000 EURHanau-Lichtenberg.
Philipp V.
Taler 1597, Wörth. Äußerst selten.
Exemplar der Sammlung Virgil M. Brand.
Fast vorzüglich.
1124
Schätzpreis: 20.000 EURHanau-Lichtenberg.
Friedrich Casimir. Taler 1680, Hanau.
Äußerst selten. Exemplar der Sammlung Fürstenberg,
aus Auktion Helbing 69, Nr. 1365.
Fast vorzüglich.
1180
Schätzpreis: 25.000 EURGroßbritannien.
Preismedaille der Vereinigung der Bauingenieure.
Goldmedaille o. J. (gestiftet 1828, Randgravur 1925-1926),
von J. S. und A. B. Wyon nach W. Wyon.
Rv. Menai-Brücke. Äußerst selten.
Fast Stempelglanz.
296
Schätzpreis: 35.000 EURItalien / Neapel.
Ferdinand IV.
Tragbare Goldmedaille 1799,
von D. Perger.
Äußerst selten.
Av. sehr schön. Rv. vorzüglich.
371
Schätzpreis: 12.000 EURRussland.
Katharina II.
Rubel 1775, Moskau.
Äußerst selten.
Sehr schön.
414
Schätzpreis: 12.500 EURHadrian.
Aureus
Rv. Hispania n. l.
Sehr selten.
202
Schätzpreis: 25.000 EURNürnberg.
Goldgulden 1686.
Äußerst selten.
Stempelglanz.
1443
Schätzpreis: 20.000 EURSachsen.
Friedrich III., Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg.
Erster "Klappmützentaler".
Äußerst selten.
PCGS VF35. Sehr schön.
1627
Schätzpreis: 75.000 EURWürzburg.
Johann Philipp von Greiffenklau zu Vollraths.
Goldabschlag zu 5 Dukaten von den Stempeln
des 1/2 Talers 1702.
Unikum!
Vorzüglich.
1873
Schätzpreis: 5.000 EURDeutsche Nebengebiete.
Freie Stadt Danzig.
Bank von Danzig.
500 Gulden 10.2.1924, Serie E.
PCGS Gem UNC66 PPQ, kassenfrisch.
1987