Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

Der Schatz des Bürgermeisters? Ein Münzfund aus Wettin

Im Juli 2023 wurde bei Bauarbeiten in Wettin (Sachsen-Anhalt) ein Münzhort entdeckt. Die 285 Silbermünzen wurden kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges verborgen und deuten auf weiträumige Handelsverbindungen hin.

Die antiken Münzen von Phleious – Weinland und Nabel der Peloponnes

Der neuste Band der Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte ist Phleious gewidmet. Burkhard Traeger befasst sich in diesem Werk mit der Münzgeschichte der griechischen Stadt. Mitherausgeber Christoph Stadler stellt die Arbeit vor.

Eine Polymermünze zu Ehren des Technischen Hilfswerks

Mit einer neuen 10-Euro-Sammlermünze aus der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“ würdigt Deutschland 2025 das Technische Hilfswerk.

Der Münzschatz von Brahekyrkan – ein Sensationsfund auf Visingsö

Schwedische Archäologen haben auf der Insel Visingsö einen aufsehenerregenden Fund gemacht. In einem Grab fanden sie 170 Münzen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, die einige Fragen aufwerfen.

Wolfgang Steguweit erhält das Bundesverdienstkreuz

Der bekannte Numismatiker Wolfgang Steguweit wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der deutsche Bundespräsident ehrt damit das kulturelle Engagement Steguweits, und zwar nicht nur für die Numismatik.

Jörg Nimmergut (1939-2024)

Am 19. Mai 2024 ist Jörg Nimmergut im Alter von fast 85 Jahren nach langjähriger Krankheit verstorben. Michael Autengruber erinnert an den renommierten Ordenskundler und Verfasser wichtiger Standartkataloge wie des OEK.