Hintergrundartikel
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.
Von allergrößter Seltenheit.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-04_415x200-1.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/layerslider/projects/MueWo/head-auktionsslider_860X60.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy2_860x260.jpg)
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/11/Sliderbild-Dummy3_860x260.jpg)
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
![](https://neu.muenzenwoche.de/wp-content/uploads/2023/01/auktion-kuenker-03_415x200-1.jpg)
News
Militär-Motiv im Wechselgeld – oder: Wie politisch dürfen 2-Euro-Münzen sein?
Litauen plant die Gestaltung einer 2-Euro-Gedenkmünze zur Verteidigung „gegen ausländische bewaffnete Kräfte“. Kritiker befürchten eine numismatische Mobilmachung– und warten gespannt auf ein mögliches Veto aus anderen Euro-Ländern. Doch gab es überhaupt vergleichbare Fälle?
Zwei-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Juni 2024
In den vergangenen vier Wochen ging es hoch her in der 2-Euro-Welt: Neue Motive für 2024 wurden veröffentlicht und vier neue Münzen ausgegeben – allerdings nicht ohne Zwischenfälle.
Die Perth Mint feiert ihren 125. Geburtstag mit Kuchen und einer speziellen Sovereign-Münze
Am 20. Juni feierte die Perth Mint den 125. Geburtstag als Goldraffinerie und Produzent hochwertiger Edelmetallmünzen.
PMG bewertet jetzt ganzjährig Banknoten in München
Die Einführung eines ganzjährigen PMG-Bewertungsservices in München, der zunächst für die Kategorien „Bulk“ und „Modern“ angeboten wird, erweitert die Dienstleistungen des Unternehmens für die europäische Papiergeldsammlergemeinschaft.
Begehrte 2-Euro-Münze: Monaco führt Strafgebühr für Mehrfachbesteller ein
Die Gedenkmünzen aus dem Fürstentum zählen zu den teuersten und begehrtesten Sammlerstücken aus dem Euro-Raum – doch sie ziehen seit vielen Jahren auch Spekulanten an. Nun greift die Verkaufsstelle zu drastischen Mitteln.
Museen, Münzhandel und Öffentlichkeit – Einblicke in eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Im Rahmen des Evento Numismático in Madrid widmet sich eine von der MünzenWoche organisierte internationale Konferenzsession der Zusammenarbeit aller Akteure der Numismatik. Wir fühlen uns geehrt, dass uns die Organisatoren diese Aufgabe anvertraut haben.
Münze auf Münze: Wenn numismatische Legenden wiedergeboren werden
Die Schweiz erhält viel Applaus für ihre Neugestaltung der 100-Franken-Vreneli. Doch der Erfolg ist nicht selbstverständlich – es ergeben sich durchaus zahlreiche Herausforderungen für Prägestätten und Künstler*innen.