Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333

Münzen, Medaillen und mehr

Beitragsbild Frankreich-Louis-d-or

Ein doppelter Louis d’or von 1640/1

1640 setzte sich in Frankreich eine neue Technik der Münzprägung durch. Jean Varin etablierte den Balancier. Doch die Münzgesellen der alten Pariser Münzstätte leisteten Widerstand, wie diese Münze zeigt.

Münster, Osnabrück, Passau und die Grafen von Lamberg

Münster, Osnabrück und Passau: Was haben diese Orte mit den Grafen von Lamberg zu tun? Wir illustrieren anhand von Münzen der Künker Auktion 424, wie frühneuzeitliche Adelsfamilien im Römisch-Deutschen Reich aufstiegen, welche Gründe und welche Folgen das hatte.

Menschen und Märkte

Ein Münzhort aus der Zeit der römischen Eroberung Britanniens

In Worcestershire wurde kürzlich Großbritanniens bislang größter Fund von Münzen aus der Zeit Neros entdeckt. Worcestershire Heritage, Art & Museums hat eine Spendenkampagne gestartet, um die 1.368 keltischen und römischen Münzen für das County zu erwerben.

Heritage Auctions hat jetzt eine Niederlassung in Deutschland

Der deutsche Sammlermarkt ist sehr lebendig; das hat auch der US-Auktionsriese Heritage Auctions erkannt. Er hat ein neues Büro in München eröffnet, um Kunden aus Deutschland fachkundige Beratung zu bieten und Einlieferungen zu erleichtern.

Neue Publikation zu Punzierungen auf Goldmünzen in Serbien und Jugoslawien

Kann es nach den Arbeiten zahlreicher renommierter Forscher überhaupt noch etwas Neues in der Numismatik Österreich-Ungarns und des Balkans geben? Die Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik sagt „ja!“ – und beweist dies mit Aleksandar Brzićs neuem Buch über die Punzierungen der Goldmünzen in Serbien und Jugoslawien von 1882 bis 1941.

Münzprägungen als Ausdruck mittelalterlicher Herrschaftsbildung

Unter dem Titel „Münze und Macht. Die Herrschaftsbildung der Grafen von Falkenstein und ihrer Nachbarn im nördlichen Harz“ widmet sich eine neue Publikation vor allem den Grafen von Falkenstein und ihrer Münzprägung, zu der ein vollständiger Katalogteil enthalten ist.

25-Euro-Sammlermünze „Heilige Drei Könige“ aus der Serie „Weihnachten“

Das nächste Thema der deutschen 25-Euro-Serie „Weihnachten“ steht fest. Auf die diesjährige Ausgabe „Adventskranz“ folgt im Jahr 2025 die Münze „Heilige Drei Könige.“

100-Euro-Sammlermünze „Aus dem Leben eines Taugenichts“

In der Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“ erscheint seit 2023 jedes Jahr eine 100-Euro-Sammlermünze in Gold. Nach Goethe und Kleist wird 2025 in der dritten Ausgabe Joseph von Eichendorff und sein „Aus dem Leben eines Taugenichts“ geehrt.