Schätzpreis: 150,00 EURFlorijn van 28 Stuiver.
Groningen en Ommelanden.
1681.
VF
76
Schätzpreis: 280,00 EURNederland.
Dordrecht. 1619.
Synode van Dordrecht, zonder hond.
VF / XF
503
Schätzpreis: 900,00 EURDubbele gouden dukaat.
Kampen. Ferdinand III. 1656.
AU details
99
Schätzpreis: 250,00 EURGerman states.
Saxony. Albertinian Line.
Christian II, Hans Georg I & August.
2 Thaler. PIEDFORT. 1602.
VF +
754
Schätzpreis: 1400,00 EURGerman states.
Bremen. 10 Mark.
1907 J. MS 67
700
Schätzpreis: 2800,00 EURNorway.
Christian V.
Speciedaler.
1672.
VF 30
893
Schätzpreis: 2800,00 EURGerman East Africa.
German colony.
Wilhelm II.
15 Rupees. 1916 T - Arabesque below
T. MS 63
805
Schätzpreis: 2000,00 EUR2½ Gulden.
Lodewijk Napoleon.
1808.
XF +
244
Schätzpreis: 4000,00 EURMuntmeesterpenning - Afslag in goud.
Holland. 1759.
MS 61
95
Schätzpreis: 250,00 EURZilveren dukaat.
Enkhuizen. 1676.
AU 53
44

Menschen und Märkte

Geld im Spiegel der Zeit – Ausstellung in der Bundesbank Chemnitz

Die Stadt Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass zeigt die Deutsche Bundesbank in einer Ausstellung vor Ort Objekte ihrer umfangreichen numismatischen Sammlung – vor allem aus dem silberreichen Erzgebirge.

20-Euro-Gedenkmünze „125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn“

2026 wird die Wuppertaler Schwebebahn 125 Jahre alt. Zu diesem Anlass würdigt Deutschland das weltweit einzigartige Verkehrsmittel und weltberühmte Wahrzeichen der Stadt mit einer 20-Euro-Sammlermünze, die im Januar 2026 erscheinen wird.

Litauen schafft Ein- und Zwei-Cent-Münzen de facto ab – und stößt damit eine neue Debatte an

Kleingeld adé: Ein weiteres Euro-Land verabschiedet sich von den kleinen Cent-Münzen. Auch in Deutschland kommt Bewegung in die Debatte – Österreich bleibt hingegen gelassen und beobachtet die Entwicklung.

Schluss mit „Cash only“? Neue Bundesregierung will Recht auf digitale Zahlung einführen

Bargeld bleibt, aber digitale Bezahlmöglichkeiten sollen Pflicht werden. Die Bundesregierung plant neue Regeln – doch was steckt wirklich dahinter: mehr Komfort für Verbraucher oder mehr Kontrolle über Zahlungsströme?

2-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im April 2025

Im April hat es keine offiziellen Ausgabetermine für 2-Euro-Münzen gegeben, doch ein Thema beschäftigt die Sammler von 2-Euro-Münzen aktuell besonders: Die neue Ausgabepolitik von Finnland.

Ein historisches Unikat erstmals in Teilbesitz – ein Modell auch für Deutschland?

Ein US-amerikanischer Münzhändler bietet Miteigentumsanteile an einer Top-Rarität an: Anteilseigner können sogar ihr Wunsch-Stück eines seltenen 100.000-Dollar-Goldzertifikats auswählen.

Geld im Spiegel der Zeit – Ausstellung in der Bundesbank Chemnitz

Die Stadt Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass zeigt die Deutsche Bundesbank in einer Ausstellung vor Ort Objekte ihrer umfangreichen numismatischen Sammlung – vor allem aus dem silberreichen Erzgebirge.

20-Euro-Gedenkmünze „125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn“

2026 wird die Wuppertaler Schwebebahn 125 Jahre alt. Zu diesem Anlass würdigt Deutschland das weltweit einzigartige Verkehrsmittel und weltberühmte Wahrzeichen der Stadt mit einer 20-Euro-Sammlermünze, die im Januar 2026 erscheinen wird.

Litauen schafft Ein- und Zwei-Cent-Münzen de facto ab – und stößt damit eine neue Debatte an

Kleingeld adé: Ein weiteres Euro-Land verabschiedet sich von den kleinen Cent-Münzen. Auch in Deutschland kommt Bewegung in die Debatte – Österreich bleibt hingegen gelassen und beobachtet die Entwicklung.

Schluss mit „Cash only“? Neue Bundesregierung will Recht auf digitale Zahlung einführen

Bargeld bleibt, aber digitale Bezahlmöglichkeiten sollen Pflicht werden. Die Bundesregierung plant neue Regeln – doch was steckt wirklich dahinter: mehr Komfort für Verbraucher oder mehr Kontrolle über Zahlungsströme?

2-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im April 2025

Im April hat es keine offiziellen Ausgabetermine für 2-Euro-Münzen gegeben, doch ein Thema beschäftigt die Sammler von 2-Euro-Münzen aktuell besonders: Die neue Ausgabepolitik von Finnland.

Ein historisches Unikat erstmals in Teilbesitz – ein Modell auch für Deutschland?

Ein US-amerikanischer Münzhändler bietet Miteigentumsanteile an einer Top-Rarität an: Anteilseigner können sogar ihr Wunsch-Stück eines seltenen 100.000-Dollar-Goldzertifikats auswählen.