SICILY. Syracuse.
Dionysius I (405-367 BC).
AR decadrachm (35mm, 41.83 gm, 10h).
NGC Choice XF 4/5 - 3/5, Fine Style.


Julius Caesar, as Consul for the Third Time (46 BC),
with Aulus Hirtius, as Praetor.
AV aureus (21mm, 8.15 gm, 3h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5.

Hadrian (AD 117-138).
AV aureus (20mm, 7.31 gm, 6h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5,
Fine Style.

Faustina Junior (AD 147-175/176).
AV aureus (18mm, 7.37 gm, 6h).
NGC Choice AU 5/5 - 3/5, light marks.

Pertinax (1 January-28 March AD 193).
AV aureus (20mm, 7.20 gm, 5h).
NGC Gem MS 5/5 - 5/5, Fine Style.

Republic silver Proof Pattern 8 Reales 1827
Go-WW PR64 Cameo NGC.
From the Eternal Collection, Part II

Dutch Colony. United East India Company (VOC)
gold Proof Pattern Ducaton 1728 PR63 NGC.
From the Peh Family Collection, Part II

Menschen und Märkte
Zwei starke Frauen, eine Premiere in Gold und Silber
Die Royal Mint aus Großbritannien und die United States Mint aus den USA haben sich zusammengetan, um die bekannten Münzmotive „Lady Liberty“ und „Britannia“ auf einer gemeinsamen Münze zu vereinen – inklusive „Teamwork“ der Chefgraveure beider Prägestätten.
Eine Weltraum-Premiere: Die Polnische Münzstätte präsentiert die erste fliegende Münze der Welt
Auf der World Money Fair 2024 stellte die polnische Münzstätte die UFO MP-1766 vor, die angeblich erste fliegende Münze der Welt. Im Inneren der Münze befindet sich ein Motor, der sie anhebt. Nähert sich die Prägung dann dem eigens dafür gefertigten Sockel, entsteht ein magnetisches Feld, das die Münze in der Luft schweben lässt.
Die Ungarische Münze stellt Prägestempel mit LANG-Maschinen her
Die „Magyar Pénzverő“ (Hungarian Mint) nutzt spezielle CNC-Fräs- und Lasergraviermaschinen der LANG GmbH & Co. KG, um Münzen mit präzisen Details und Schattierungen zu prägen. Die Maschinen ermöglichen die Übertragung von Rasterbildern mit höchster Präzision, wie beim Beispiel der 200-Forint-Gedenkmünze für den ungarischen Dichter und Nationalhelden Sandor Petöfi.
Sardiniens Folles-Fund lässt Archäologen-Herzen höherschlagen
Italienische Archäologen sprechen von einem der bedeutendsten Funde der letzten Jahre: Vor der Küste Sardiniens wurden bis zu 50.000 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Neben der rekordverdächtigen Menge ist auch die Erhaltung der Münzen erstaunlich.
Neue Ausstellung im British Museum widmet sich den Legionären
Das British Museum stellt eine der berühmtesten Truppen aller Zeiten in den Mittelpunkt seiner neuen Sonderausstellung: die römische Armee. Hochkarätige Exponate aus der ganzen Welt wurden dafür in London zusammengeführt. Und für die jungen Besucher wurde ein prominenter Partner mit ins Boot geholt.
Münzsammeln um 1600
Im Januar 2024 erschien der 1. Band von Ursula Kampmanns dreibändigem Werk zu den Briefen des Hans von Schellenberg. Sie stellt eine der aussagekräftigsten Quellen zum Münzsammeln in der frühen Neuzeit in ihren historischen Zusammenhang.
Zwei starke Frauen, eine Premiere in Gold und Silber
Die Royal Mint aus Großbritannien und die United States Mint aus den USA haben sich zusammengetan, um die bekannten Münzmotive „Lady Liberty“ und „Britannia“ auf einer gemeinsamen Münze zu vereinen – inklusive „Teamwork“ der Chefgraveure beider Prägestätten.
Eine Weltraum-Premiere: Die Polnische Münzstätte präsentiert die erste fliegende Münze der Welt
Auf der World Money Fair 2024 stellte die polnische Münzstätte die UFO MP-1766 vor, die angeblich erste fliegende Münze der Welt. Im Inneren der Münze befindet sich ein Motor, der sie anhebt. Nähert sich die Prägung dann dem eigens dafür gefertigten Sockel, entsteht ein magnetisches Feld, das die Münze in der Luft schweben lässt.
Die Ungarische Münze stellt Prägestempel mit LANG-Maschinen her
Die „Magyar Pénzverő“ (Hungarian Mint) nutzt spezielle CNC-Fräs- und Lasergraviermaschinen der LANG GmbH & Co. KG, um Münzen mit präzisen Details und Schattierungen zu prägen. Die Maschinen ermöglichen die Übertragung von Rasterbildern mit höchster Präzision, wie beim Beispiel der 200-Forint-Gedenkmünze für den ungarischen Dichter und Nationalhelden Sandor Petöfi.
Sardiniens Folles-Fund lässt Archäologen-Herzen höherschlagen
Italienische Archäologen sprechen von einem der bedeutendsten Funde der letzten Jahre: Vor der Küste Sardiniens wurden bis zu 50.000 Bronzemünzen aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Neben der rekordverdächtigen Menge ist auch die Erhaltung der Münzen erstaunlich.
Neue Ausstellung im British Museum widmet sich den Legionären
Das British Museum stellt eine der berühmtesten Truppen aller Zeiten in den Mittelpunkt seiner neuen Sonderausstellung: die römische Armee. Hochkarätige Exponate aus der ganzen Welt wurden dafür in London zusammengeführt. Und für die jungen Besucher wurde ein prominenter Partner mit ins Boot geholt.
Münzsammeln um 1600
Im Januar 2024 erschien der 1. Band von Ursula Kampmanns dreibändigem Werk zu den Briefen des Hans von Schellenberg. Sie stellt eine der aussagekräftigsten Quellen zum Münzsammeln in der frühen Neuzeit in ihren historischen Zusammenhang.