Menschen und Märkte

Ehrengrab für die Frau auf den 50-Pfennig-Münzen

Gerda Johanna Werner wurde von ihrem Mann als „Baumpflanzerin“ oder „Frau mit Setzling“ auf der Rückseite der deutschen 50-Pfennig-Münze verewigt. Nun erhält sie 20 Jahre nach ihrem Tod eine besondere Würdigung.

König Felipe unrasiert: Neue Gedenkmünzen aus Spanien

Spanien hat die ersten Gedenkmünzen für das Jahr 2024 vorgestellt – und auf den Entwürfen ist ein interessantes Detail zu entdecken.

Wenn sich das Internet Währungen ausdenkt

Heutzutage ist es erschreckend einfach, Fehlinformationen in Sekundenschnelle um die Welt zu schicken. Das auch wichtige Themen wie Währungsunionen, oder gar Geld im Allgemeinen davon betroffen sein können, zeigt Michael Alexander vom London Banknote and Monetary Research Centre an einem aktuellen Beispiel.

News der MünzenWoche bei Coiniverse

Coiniverse ist eine App, die zum Bestimmen von Münzen und Verwalten der eigenen Sammlung dient. Die MünzenWoche liefert Hintergrundinformationen rund um Geld aus aller Welt. Nun können Nutzer von Coiniverse über ihre App auf Artikel der MünzenWoche zugreifen.

Bernt Ahlström (1936-2019)

In unserer numismatischen Welt wird es kaum einen Händler geben, der den Namen Bernt Ahlström nicht kennt. Anlässlich des Verkaufs seiner numismatischen Bibliothek bei Gut-Lynt erzählt Arne Kirsch aus dem bewegten Leben des Münzhändlers und Lebemanns.

Fremdprägung: Münzwissen in Zeiten der Globalisierung

Was ist, wenn man Numismatik mit neueren Fragen der Globalisierung verbindet? Martin Mulsows „Fremdprägung“ erzählt die spannende Geschichte der „Einkreisung Asiens“ durch eine Gruppe von Gelehrten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Sie erforschen den nahen und fernen Osten von ihren Lehnstühlen aus – mithilfe von Münzen, deren Aufprägungen ihnen neue Welten eröffnen.

Ein Jahrhundert-Motiv: Die Frau mit Setzling als Sinnbild für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Foto im Hintergrund: Deutsche Fotothek‎ unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Lizenz / Münze: Wieschowski.

Ehrengrab für die Frau auf den 50-Pfennig-Münzen

Gerda Johanna Werner wurde von ihrem Mann als „Baumpflanzerin“ oder „Frau mit Setzling“ auf der Rückseite der deutschen 50-Pfennig-Münze verewigt. Nun erhält sie 20 Jahre nach ihrem Tod eine besondere Würdigung.

König Felipe gönnt sich zehn Jahre nach der Amtsübernahme ein Facelift auf den spanischen Gedenkmünzen. Collage: Wieschowski mit Fotos der FNMT.

König Felipe unrasiert: Neue Gedenkmünzen aus Spanien

Spanien hat die ersten Gedenkmünzen für das Jahr 2024 vorgestellt – und auf den Entwürfen ist ein interessantes Detail zu entdecken.

Diese Abbildungen angeblicher Geldscheine veröffentlichte der Account „Government of East Africa“ auf X. Es sind Fakes. Quelle: „Government of East Africa“ via X.

Wenn sich das Internet Währungen ausdenkt

Heutzutage ist es erschreckend einfach, Fehlinformationen in Sekundenschnelle um die Welt zu schicken. Das auch wichtige Themen wie Währungsunionen, oder gar Geld im Allgemeinen davon betroffen sein können, zeigt Michael Alexander vom London Banknote and Monetary Research Centre an einem aktuellen Beispiel.

News der MünzenWoche bei Coiniverse

Coiniverse ist eine App, die zum Bestimmen von Münzen und Verwalten der eigenen Sammlung dient. Die MünzenWoche liefert Hintergrundinformationen rund um Geld aus aller Welt. Nun können Nutzer von Coiniverse über ihre App auf Artikel der MünzenWoche zugreifen.

Bernt Ahlström um das Jahr 1980. Foto: Familienarchiv.

Bernt Ahlström (1936-2019)

In unserer numismatischen Welt wird es kaum einen Händler geben, der den Namen Bernt Ahlström nicht kennt. Anlässlich des Verkaufs seiner numismatischen Bibliothek bei Gut-Lynt erzählt Arne Kirsch aus dem bewegten Leben des Münzhändlers und Lebemanns.

Martin Mulsow: Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung, Berlin: Matthes & Seitz, 2023. 413 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag. ISBN: 978-3-7518-0380-9. Preis: 42 Euro.

Fremdprägung: Münzwissen in Zeiten der Globalisierung

Was ist, wenn man Numismatik mit neueren Fragen der Globalisierung verbindet? Martin Mulsows „Fremdprägung“ erzählt die spannende Geschichte der „Einkreisung Asiens“ durch eine Gruppe von Gelehrten des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Sie erforschen den nahen und fernen Osten von ihren Lehnstühlen aus – mithilfe von Münzen, deren Aufprägungen ihnen neue Welten eröffnen.