SICILY. Syracuse.
Dionysius I (405-367 BC).
AR decadrachm (35mm, 41.83 gm, 10h).
NGC Choice XF 4/5 - 3/5, Fine Style.


Julius Caesar, as Consul for the Third Time (46 BC),
with Aulus Hirtius, as Praetor.
AV aureus (21mm, 8.15 gm, 3h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5.

Hadrian (AD 117-138).
AV aureus (20mm, 7.31 gm, 6h).
NGC Choice AU★ 5/5 - 5/5,
Fine Style.

Faustina Junior (AD 147-175/176).
AV aureus (18mm, 7.37 gm, 6h).
NGC Choice AU 5/5 - 3/5, light marks.

Pertinax (1 January-28 March AD 193).
AV aureus (20mm, 7.20 gm, 5h).
NGC Gem MS 5/5 - 5/5, Fine Style.

Republic silver Proof Pattern 8 Reales 1827
Go-WW PR64 Cameo NGC.
From the Eternal Collection, Part II

Dutch Colony. United East India Company (VOC)
gold Proof Pattern Ducaton 1728 PR63 NGC.
From the Peh Family Collection, Part II

Menschen und Märkte
Doppeltes Anfängerglück: Mann gewinnt erst einen Metalldetektor und findet dann einen Schatz
Über doppeltes Glück konnte sich im Frühjahr ein Mann aus dem englischen Dorset freuen. Erst gewann er einen teuren Metalldetektor bei einer Tombola, und nur wenige Wochen später machte er damit einen gewinnbringenden Fund.
KulturGutRetter – Vollübung in Brandenburg
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) entwickelt gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk eine Auslandseinsatzeinheit, um bei Katastrophen weltweit schnelle Hilfe anbieten zu können. In einem fiktiven Erdbebenszenario trainierten Fachleute kürzlich den Kulturgutschutz nach einer Katastrophe.
Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen
„Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen“ ist der Titel des vierten Bandes der Bonner Numismatischen Studien. Begleitend zur Publikation findet in Bonn eine gleichnamige Ausstellung statt, die diese Woche eröffnet wurde.
Schweiz ist „Guest of Honor“ auf der World Money Fair 2025
Im nächsten Jahr ist die Schweiz das Gastland der World Money Fair. Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint hat ein ganz besonderes Messe-Highlight im Gepäck: Erstmals wird die Schweizer Prägeanstalt die Jubiläums-Münze des 100-Franken-Goldvreneli der Weltöffentlichkeit vorstellen.
Wikinger-Münzfund auf der Isle of Man
Die Isle of Man ist für ihre vielen archäologischen Funde aus der Wikingerzeit bekannt. Nun wurden auf der Insel weitere Münzen aus dieser Zeit entdeckt.
„Städtetrip – Stadtbilder Europas“ Ausstellung im Museum August Kestner
Die neue Sonderausstellung des Museums August Kestner lädt zu einer numismatischen Reise ein, ausgehend vom heutigen Tourismus in europäischen Metropolen bis in die Vergangenheit zu den stolzen Medaillenprägungen europäischer Städte und den selbstbewussten Münzbildern antiker Stadtstaaten.
Doppeltes Anfängerglück: Mann gewinnt erst einen Metalldetektor und findet dann einen Schatz
Über doppeltes Glück konnte sich im Frühjahr ein Mann aus dem englischen Dorset freuen. Erst gewann er einen teuren Metalldetektor bei einer Tombola, und nur wenige Wochen später machte er damit einen gewinnbringenden Fund.
KulturGutRetter – Vollübung in Brandenburg
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) entwickelt gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk eine Auslandseinsatzeinheit, um bei Katastrophen weltweit schnelle Hilfe anbieten zu können. In einem fiktiven Erdbebenszenario trainierten Fachleute kürzlich den Kulturgutschutz nach einer Katastrophe.
Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen
„Frauen und Frauenbilder auf Münzen und Medaillen“ ist der Titel des vierten Bandes der Bonner Numismatischen Studien. Begleitend zur Publikation findet in Bonn eine gleichnamige Ausstellung statt, die diese Woche eröffnet wurde.
Schweiz ist „Guest of Honor“ auf der World Money Fair 2025
Im nächsten Jahr ist die Schweiz das Gastland der World Money Fair. Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint hat ein ganz besonderes Messe-Highlight im Gepäck: Erstmals wird die Schweizer Prägeanstalt die Jubiläums-Münze des 100-Franken-Goldvreneli der Weltöffentlichkeit vorstellen.
Wikinger-Münzfund auf der Isle of Man
Die Isle of Man ist für ihre vielen archäologischen Funde aus der Wikingerzeit bekannt. Nun wurden auf der Insel weitere Münzen aus dieser Zeit entdeckt.
„Städtetrip – Stadtbilder Europas“ Ausstellung im Museum August Kestner
Die neue Sonderausstellung des Museums August Kestner lädt zu einer numismatischen Reise ein, ausgehend vom heutigen Tourismus in europäischen Metropolen bis in die Vergangenheit zu den stolzen Medaillenprägungen europäischer Städte und den selbstbewussten Münzbildern antiker Stadtstaaten.