Schätzpreis: 250,000 EURBerlin-Auktionen 379-380
Sachsen. Christian II. Johann Georg I. und August,
1 591-1611. 10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod
Christians II. am 23. Juni. NGC: MS 65.

Von allergrößter Seltenheit.
835Werbeslider 1
Schätzpreis: 200,000 EURBraunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich,
1665-1679. Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld.
Geprägt und verteilt anlässlich der Beerdigung
Johann Friedrichs. Aus Sammlung Salton und
Sammlung Meyerhof, Auktion Schulman 171 (1930),
Nr. 156. Äußerst selten. Fast vorzüglich.
156
Schätzpreis: 50.000,- EURSchweden. Erik XIV., 1560-1568.
Goldgulden 1568, Stockholm. Aus Sammlung Widegren.

Äußerst selten. Kleines Loch.
340

Menschen und Märkte

Leu Numismatik sponsort das neue Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium in Winterthur

Gemeinsam mit Alfred Sulzer fördert Leu Numismatik das neue Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium am Münzkabinett Winterthur, das 2025 erstmals ausgeschrieben wird. Das mit CHF 3.000 dotierte Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die an einem numismatischen Forschungsvorhaben arbeiten. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025.

CITs Numismatic Icons – Leon

Die CIT-Erfolgsserie „Numismatic Icons“ ist mittlerweile bei ihrer 6. Ausgabe angekommen. Die neuste Ausgabe interpretiert die frühen Tetradrachmen der sizilischen Stadt Leontinoi neu. Ihr eindrucksvolles Motiv, der Kopf eines Löwen – griechisch Leon –, machte und macht diese Münzen unverwechselbar.

Bulgarien darf 2026 den Euro einführen

Die Eurozone bekommt Zuwachs: Die Europäische Zentralbank hat am 4. Juni 2025 bestätigt, dass Bulgarien die Voraussetzungen für den Beitritt zur Eurozone erfüllt. Damit steht einer Einführung des Euro zum 1. Januar 2026 nichts im Wege – wenn die Vorbereitungen so schnell abgeschlossen werden können.

Vatikan bereitet Comeback vor: Neuer Onlineshop startet im Juli

Dieser Schritt hat nichts mit dem Amtsantritt von Papst Leo XIV. zu tun, sondern wurde seit Monaten vorbereiten: Der Vatikan nimmt ab Juli 2025 den Verkauf seiner philatelistischen und numismatischen Produkte wieder auf.

2-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Mai 2025

Luxemburg feiert das 25. Thronjubiläum des Großherzogs und bereitet sich auf seinen Abschied vor – und mit dabei ist auch eine deutsche Prägestätte. Außerdem erfreuen Italien, Finnland und Malta die Euro-Welt mit neuen Motiven.

Coin of the Year: Auffälligkeiten und Kuriositäten beim Oscar der Numismatik

Mit Spannung blickt die Sammlerwelt jedes Jahr auf die Nominierungen zum „Coin of the Year“-Award (COTY), der die herausragendsten Münzprägungen weltweit auszeichnet.

Leu Numismatik sponsort das neue Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium in Winterthur

Gemeinsam mit Alfred Sulzer fördert Leu Numismatik das neue Friedrich-Imhoof-Blumer-Stipendium am Münzkabinett Winterthur, das 2025 erstmals ausgeschrieben wird. Das mit CHF 3.000 dotierte Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die an einem numismatischen Forschungsvorhaben arbeiten. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025.

CITs Numismatic Icons – Leon

Die CIT-Erfolgsserie „Numismatic Icons“ ist mittlerweile bei ihrer 6. Ausgabe angekommen. Die neuste Ausgabe interpretiert die frühen Tetradrachmen der sizilischen Stadt Leontinoi neu. Ihr eindrucksvolles Motiv, der Kopf eines Löwen – griechisch Leon –, machte und macht diese Münzen unverwechselbar.

Bulgarien darf 2026 den Euro einführen

Die Eurozone bekommt Zuwachs: Die Europäische Zentralbank hat am 4. Juni 2025 bestätigt, dass Bulgarien die Voraussetzungen für den Beitritt zur Eurozone erfüllt. Damit steht einer Einführung des Euro zum 1. Januar 2026 nichts im Wege – wenn die Vorbereitungen so schnell abgeschlossen werden können.

Vatikan bereitet Comeback vor: Neuer Onlineshop startet im Juli

Dieser Schritt hat nichts mit dem Amtsantritt von Papst Leo XIV. zu tun, sondern wurde seit Monaten vorbereiten: Der Vatikan nimmt ab Juli 2025 den Verkauf seiner philatelistischen und numismatischen Produkte wieder auf.

2-Euro-Ticker: Neue 2-Euro-Münzen im Mai 2025

Luxemburg feiert das 25. Thronjubiläum des Großherzogs und bereitet sich auf seinen Abschied vor – und mit dabei ist auch eine deutsche Prägestätte. Außerdem erfreuen Italien, Finnland und Malta die Euro-Welt mit neuen Motiven.

Coin of the Year: Auffälligkeiten und Kuriositäten beim Oscar der Numismatik

Mit Spannung blickt die Sammlerwelt jedes Jahr auf die Nominierungen zum „Coin of the Year“-Award (COTY), der die herausragendsten Münzprägungen weltweit auszeichnet.