Die größte Münze der Welt

mit freundlicher Genehmigung des Berliner Münzkabinetts
anläßlich seiner Ausstellung „Goldgiganten“

Den vorläufigen Höhepunkt der Produktion von außergewöhnlich großen Goldmünzen stellt dieser Maple Leaf der Royal Canadian Mint dar. Die kanadische Münze vertreibt die nach ihrem Rückseitenmotiv benannten Maple Leafs als reguläre Anlagemünze seit dem September 1979, ab dem Jahr 1982 sind diese 999,9/1000 fein.

100 Kilogramm – Kanada, 1.000.000 Canadian Dollars, Maple Leaf, 2007, Royal Canadian Mint, Ottawa. Gold, 100 kg. 530 mm, Dicke 30 mm. Boris Fuchsmann.

Um die Ausgabe von neuen Maple Leafs (Feinunzen) in der neuen und zugleich höchsten bisher erreichten Feinheit von 999,99/1000 zu feiern, stellte die Münzstätte Ottawa ein besonderes Exemplar im Gewicht von 100 Kilogramm (= 3.215 Troyes Unzen) im Nennwert von 1 Million Dollar und derselben Feinheit her.

Ursprünglich als einmaliges Schaustück geplant, löste bereits der Bericht über die geplante Herstellung ein solches Interesse bei Anlegern aus, dass 2007 insgesamt fünf Exemplare dieses wahrhaftigen Goldgiganten hergestellt wurden. Einer verblieb beim Hersteller, die anderen vier wurden an Anleger verkauft. Am 3. Mai 2007 wurde der Maple Leaf zu 100 kg zusammen mit seinen höchstfeinen kleineren Geschwistern der Presse vorgestellt. Wenige Monate später konnte die Royal Canadian Mint am 18. Oktober 2007 stolz verkünden, dass das Guiness-Buch der Weltrekorde nun offiziell diese Münze als die größte Goldmünze der Welt anerkannt hat. Kanada ist es damit gelungen, gleich mehrfach neue Maßstäbe in der Münzprägung zu setzen: Hatte man 1969 bereits Goldbarren zu 999,9/1000 produziert und 1982 entsprechende Münzen, so wurde 1999 erstmals bei Anlagemünzen die 999,99/1000er Marke erreicht. 2007 schließlich gab es die ersten bekannten Feinunzenmünzen »Maple Leaf« und diesen monumentalen Vertreter desselben Typs mit der fünffachen 9. Von einer Million Gewichtsanteilen sind also nur zehn nicht aus Gold.

Bei einer Dicke von drei Zentimetern und einem Durchmesser von 53 cm ist zudem allein die Bewältigung der technischen Probleme der Herstellung eine Leistung, die Respekt verdient. Die Münze wurde unter Zuhilfenahme von spezieller Ausrüstung zur Erhaltung einer gleichmäßigen Temperatur des flüssigen Goldes in einem Stück gegossen und dann nachgraviert. Die Vorderseite mit dem Porträt Elisabeths II. ist nach dem Entwurf der kanadischen Künstlerin Susanna Blunt geschaffen worden. Die Rückseite wurde von Stan Witten gearbeitet, dem Chefgraveur der kanadischen Münze. Der offizielle Nennwert von einer Million Dollar für diesen Giganten ist allerdings als vergleichsweise bescheiden zu bezeichnen. Im Juni dieses Jahres ist dieses Exemplar in Wien für 3,5 Millionen Euro versteigert worden. Gegenwärtig beträgt der Goldwert 3,1 Millionen Euro (7.10.2010). Es mag Sammler und Anleger trösten, dass die kleinen, aber ebenfalls »fünfmal 9« feinen Geschwister dieses Giganten für bedeutend weniger Geld zu haben sind. Rund 3.215 solcher Feinunzen sind nötig, um die Waage mit diesem Giganten im Gleichgewicht zu halten.

Dieser Goldgigant kann derzeit in der gleichnamigen Ausstellung des Berliner Münzkabinetts besichtigt werden. Mehr dazu hier

.