Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Deutsche Münzen im Jahr 2026: Zwei neue Serien und ein alter Bekannter

Von Sebastian Wieschowski

Besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf den Serien-Neustarts, die frische Impulse in die Welt der Gedenk- und Sammlermünzen bringen.

Wiedersehen mit einem alten Bekannten aus dem Wechselgeld: Könnte so eine 2-Euro-Münze mit dem Konterfei von Konrad Adenauer aussehen? Fotomontage: Wieschowski.

Wiedersehen mit einem alten Bekannten aus dem Wechselgeld: Könnte so eine 2-Euro-Münze mit dem Konterfei von Konrad Adenauer aussehen? Fotomontage: Wieschowski.

2-Euro-Gedenkmünzen: Regional und historisch

Die beliebten 2-Euro-Gedenkmünzen erscheinen wie bereits im Jahr 2025 als Teil von lang angelegten Serien: Mit „Bremen (Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost)“ erscheint eine weitere Ausgabe der Serie „Bundesländer II“, die markanten Wahrzeichen der Bundesländer in den Fokus rückt. Ergänzt wird sie durch eine Münze zu Ehren von Konrad Adenauer, die zweiter Teil der Serie „Einigkeit und Recht und Freiheit“ ist und das politische Erbe des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland würdigt.

Neue Horizonte: Der Start der Serie „Erforschung des Weltraums“

Ein Highlight des Jahresprogramms ist der Serienbeginn der neuen 5-Euro-Sammlermünzenreihe „Erforschung des Weltraums“. Den Auftakt macht die Münze „Ariane 6“, die der neuesten Generation der europäischen Trägerraketen gewidmet ist. Diese Serie verspricht spannende Motive, die den technischen Fortschritt und die Pionierleistungen in der Raumfahrt dokumentieren. Mit innovativem Design und moderner Prägung soll sie sowohl Technikbegeisterte als auch klassische Münzsammler ansprechen.

10-Euro-Polymermünze: Gesellschaft im Fokus

Die 10-Euro-Polymermünze „Rettungsdienste“ erscheint in der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“. Diese Ausgabe würdigt das Engagement von Rettungskräften, die täglich im Einsatz sind, um Leben zu retten. Die Kombination aus Silber und farbigem Polymerring verleiht der Münze ein markantes Erscheinungsbild.

Silbermünzen: Historische Jubiläen und starke Frauen

Das Programm der 20-Euro-Silbermünzen umfasst eine Vielzahl bedeutender Jubiläen und Persönlichkeiten:

  • „125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn“ erinnert an das technische Meisterwerk im Bergischen Land.
  • Mit Elisabeth Schwarzhaupt wird eine Pionierin der deutschen Politik geehrt, die erste Bundesministerin für Gesundheitswesen.
  • „150 Jahre Richard Wagner-Festspiele Bayreuth“ zelebriert das kulturelle Erbe der legendären Musikfestspiele.
  • Die Ausgabe „100 Jahre Friedensnobelpreis für Gustav Stresemann und Aristide Briand“ hebt die Bedeutung der deutsch-französischen Aussöhnung nach dem Ersten Weltkrieg hervor.

Weihnachtsstimmung mit Serienstart: „Stille Nacht, heilige Nacht“

Eine weitere Neuerung ist die 25-Euro-Silbermünze „Stille Nacht, heilige Nacht“, die den Start der Serie „Weihnachtslieder“ markiert. Diese Reihe widmet sich in den kommenden Jahren bekannten Weihnachtsklassikern und verbindet festliche Motive mit hochwertiger Prägung. Die erste Ausgabe setzt dabei ein besinnliches Zeichen und dürfte besonders in der Vorweihnachtszeit großes Interesse wecken.

Goldmünzen: Von Wildtieren bis zur Literatur

Auch im Bereich der Goldmünzen bietet das Jahresprogramm spannende Themen:

Das Wisent in der Serie „Rückkehr der Wildtiere“ symbolisiert den erfolgreichen Artenschutz in Europa.

Die 50-Euro-Goldmünze „Gestaltung“ aus der Serie „Deutsches Handwerk“ würdigt kreative und handwerkliche Leistungen.

Den literarischen und numismatischen Höhepunkt des Jahres 2026 für Sammler deutscher Münzen bildet die 100-Euro-Goldmünze „Die Judenbuche“, die als Teil der Serie „Meisterwerke der deutschen Literatur“ ein bedeutendes Werk von Annette von Droste-Hülshoff ehrt.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN