Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern. Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642,
Oxford, geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874.
Selten. Prachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B.
Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, min. gewellt,
vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten. Leicht gewellt, winz. Kratzer,
vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

„Tempelsteuer und Taubenhändler“: Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality

Die Sonderausstellung „Tempelsteuer und Taubenhändler“ am Museum der Universität Tübingen bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eine virtuelle Rekonstruktion des um 70 n. Chr. zerstörten Herodianischen Tempels zu erleben. Vom 8. bis zum 30. Dezember 2023 kann man in die virtuelle Welt abtauchen.

Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Die VR-Brille sitzt gut am Kopf, man öffnet die Augen und sieht ein gewaltiges Tempelareal. Links und rechts sind hohe Säulengänge in der Ferne zu erkennen. In der Mitte dieses riesigen Platzes ragt hinter vorgelagerten Höfen ein hohes, weiß getünchtes Tempelgebäude in die Höhe, an dem goldene Verzierungen glänzen. Vor der Tempelfassade steigt unablässig dichter Rauch vom Brand des Opferaltars in den Himmel. Das ist der erste Eindruck, den die Besucherinnen und Besucher in der neuen Sonderausstellung an der Universität Tübingen erhalten.

Virtuelle Pilgerin mit 3D-Modellen von antiken Münzen. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Pilgerin mit 3D-Modellen von antiken Münzen. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Die virtuelle Rekonstruktion zeigt den Herodianischen Tempel, das zentrale Heiligtum des antiken Judentums, in seinen originalen Dimensionen zur Zeit Jesu. Heute steht an seiner Stelle der weltberühmte Felsendom. Die Besucherinnen und Besucher können selbst am geselligen Treiben im Tempel teilhaben: Tauben als Opfertiere kaufen oder Geld an den Geldwechslertischen im Tempelvorhof eintauschen, um so die Tempelsteuer zu bezahlen, wie es in biblischen Texten belegt ist. Dazu wurden hochwertige 3D-Modelle von antiken Münzen der Tübinger Sammlung eingesetzt.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels mit bunter Bodenpflasterung. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels mit bunter Bodenpflasterung. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Für das Ausstellungsprojekt kooperierte der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik (Prof. Stefan Krmnicek und Prof. Michael Tilly) mit dem Tübinger Digital Humanities Center und dem Tübinger Software-Entwickler Luca Dreiling.

Ein Händler-Stand. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Ein Händler-Stand. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Das Museum der Universität Tübingen MUT, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, präsentiert die Ausstellung an folgenden Tagen: Fr. 08.12., Sa. 09.12, Fr. 15.12., Sa. 16.12., Fr. 22.12., Sa. 23.12., Fr. 29.12. und Sa. 30.12.2023 jeweils von 11–15 Uhr.

Sehen Sie auch den Trailer zur Ausstellung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN