Schätzpreis: 10.000€GRÈCE ANTIQUE - GREEK
Sicile, Syracuse, Agathoclès (317-289 av. J.-C.).
MDC Monaco / Auction 1515
Schätzpreis: 40000€ROMAN EMPIRE
Hadrien (117-138). Aureus 134-138, Rome.
MDC Monaco / Auction 15150
Schätzpreis: 200000€ROMAN EMPIRE Constantine I (307-337). Multiple of 2 solidiMDC Monaco / Auction 15185
Schätzpreis: 200000€FRANCE Second Empire / Napoleon III (1852-1870).
Gold pattern of 100 francs bare head, Proof, smooth edge,
A under the bust, 1855, A, Paris.
MDC Monaco / Auction 151240
Schätzpreis: 200000€FRANCE Second Empire / Napoleon III (1852-1870).
Gold pattern of 100 francs laureate head, Specimen (SP)
1862, E, Paris.
MDC Monaco / Auction 151272
Schätzpreis: 300000€GREAT BRITAIN William IV (1830-1837). Crown,
gold strike, Proof 1831, London.
MDC Monaco / Auction 151767
Schätzpreis: 700000€GREAT BRITAIN Victoria (1837-1901). 5 pounds
“Una and the lion”, headband with 5 rolls and 9 leaves,
Proof 1839, London.
MDC Monaco / Auction 151773
Schätzpreis: 60000€GREAT BRITAIN Victoria (1837-1901).
Crown pattern, smooth edge, by William Wyon,
Proof 1845, London.
MDC Monaco / Auction 151776
Schätzpreis: 40000€ITALY Guastalla (county then duchy),
Ferdinand II Gonzaga (1575-1630).
10 doppie 1610, Guastalla.
MDC Monaco / Auction 151872
Schätzpreis: 50000€ITALY Savoy, Victor Amadeus II (1675-1730).
Gold medal, module of 20 ducats
MDC Monaco / Auction 151899
alle News

„Tempelsteuer und Taubenhändler“: Geld im Jerusalemer Tempel zur Zeit Jesu in Virtual Reality

Die Sonderausstellung „Tempelsteuer und Taubenhändler“ am Museum der Universität Tübingen bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, eine virtuelle Rekonstruktion des um 70 n. Chr. zerstörten Herodianischen Tempels zu erleben. Vom 8. bis zum 30. Dezember 2023 kann man in die virtuelle Welt abtauchen.

Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Die VR-Brille sitzt gut am Kopf, man öffnet die Augen und sieht ein gewaltiges Tempelareal. Links und rechts sind hohe Säulengänge in der Ferne zu erkennen. In der Mitte dieses riesigen Platzes ragt hinter vorgelagerten Höfen ein hohes, weiß getünchtes Tempelgebäude in die Höhe, an dem goldene Verzierungen glänzen. Vor der Tempelfassade steigt unablässig dichter Rauch vom Brand des Opferaltars in den Himmel. Das ist der erste Eindruck, den die Besucherinnen und Besucher in der neuen Sonderausstellung an der Universität Tübingen erhalten.

Virtuelle Pilgerin mit 3D-Modellen von antiken Münzen. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Pilgerin mit 3D-Modellen von antiken Münzen. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Die virtuelle Rekonstruktion zeigt den Herodianischen Tempel, das zentrale Heiligtum des antiken Judentums, in seinen originalen Dimensionen zur Zeit Jesu. Heute steht an seiner Stelle der weltberühmte Felsendom. Die Besucherinnen und Besucher können selbst am geselligen Treiben im Tempel teilhaben: Tauben als Opfertiere kaufen oder Geld an den Geldwechslertischen im Tempelvorhof eintauschen, um so die Tempelsteuer zu bezahlen, wie es in biblischen Texten belegt ist. Dazu wurden hochwertige 3D-Modelle von antiken Münzen der Tübinger Sammlung eingesetzt.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels mit bunter Bodenpflasterung. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels mit bunter Bodenpflasterung. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Für das Ausstellungsprojekt kooperierte der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik (Prof. Stefan Krmnicek und Prof. Michael Tilly) mit dem Tübinger Digital Humanities Center und dem Tübinger Software-Entwickler Luca Dreiling.

Ein Händler-Stand. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Ein Händler-Stand. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Virtuelle Rekonstruktion des Herodianischen Tempels. Abb: Digital Humanities Center / Universität Tübingen.

Das Museum der Universität Tübingen MUT, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, präsentiert die Ausstellung an folgenden Tagen: Fr. 08.12., Sa. 09.12, Fr. 15.12., Sa. 16.12., Fr. 22.12., Sa. 23.12., Fr. 29.12. und Sa. 30.12.2023 jeweils von 11–15 Uhr.

Sehen Sie auch den Trailer zur Ausstellung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN