Schätzpreis: 100.000 CHFRussland, Alexander II.
Goldmedaille.
Auf die Rettung des Zaren beim
Attentat durch Solowjew.
1112
Schätzpreis: 25.000 CHFGriechische Welt,
Syrakis,
Dionysos I. Dekadrachme,
signiert EU - AINE
1002
Schätzpreis: 20.000 CHFRom, Kaiserreich.
Septimus Severus.
Aureus nach 149.
Einziges bekanntes Exemplar.
1007
Schätzpreis: 40.000 CHFDeutschland,
Breslau Stadt.
25 Dukaten 1669.
Von grösster Seltenheit.
1032
Schätzpreis: 200.000 CHFGrossbritannien, Victoria.
Pattern 5 Pounds 1839,
Una and the lion.
Von grösster Seltenheit.
NGC PF63.
1059
Schätzpreis: 7.500 CHFTschechien, Wallenstein.
Albrecht von Wallenstein.
Dukat 1627.
Sehr selten.
1122
Schätzpreis: 35.000 CHFUngarn, Siebenbürgen.
Michael Apafi.
10 Dukatenklippe 1683.
Von grösster Seltenheit.
1131
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Graubünden,
Bistum Chur.
Johann Anton v. Federspiel.
1/6 Reichstaler 1758.
Vermutlich einziges bekanntes Exemplar.
1185
Schätzpreis: 175.000 CHFSchweiz, Eidgenossenschaft.
5 Franken 1886.
Von grösster Seltenheit.
Nur fünf Exemplare geprägt.
NGC MS64.
1217
Schätzpreis: 25.000 CHFSchweiz, Bern.
Fünffacher Goldgulden 1501, Bern.
Goldabschlag vom Guldiner.
Von grösster Seltenheit.
5081
alle Beiträge Menschen und Märkte

Jahrestreffen 2023 des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde

Das diesjährige Jahrestreffen des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde in der Sächsischen Numismatischen Gesellschaft findet auf Grund terminlicher Erfordernisse im Oktober 2023 statt.

Die Ausstellungsräume des Münzkabinetts in Dresden sind immer einen Besuch wert. Foto: FrDr via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Die Ausstellungsräume des Münzkabinetts in Dresden sind immer einen Besuch wert. Foto: FrDr via Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0.

Das Treffen wird am Freitag und Samstag den 20. und 21. Oktober 2023 abgehalten und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Nach Beendigung einiger Umbauarbeiten kann die Tagung wieder im Vortragsraum des Münzkabinetts Dresden (Georgenbau des Dresdner Schlosses, Taschenberg 2, 01067 Dresden) abgehalten werden, worüber sich die Organisatoren ganz besonders freuen. Wie schon seit etlichen Jahren üblich, findet am Vorabend der Tagung, am Freitagabend ab 18.00 Uhr ein erstes zwangloses Zusammentreffen im Platzhirsch am Schlosseck, Schlossstraße 10 statt. Insbesondere diejenigen Teilnehmer, die bereits am Freitag anreisen, sind hierzu herzlich eingeladen.

Die eigentliche Tagung beginnt am Samstag, den 21. Oktober 2023, 10.00 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr. Das folgende Programm erwartet die Teilnehmer:

  • Dr. Thomas Arnold: Eröffnung/Begrüßung
  • Roger Paul: Neuerwerbungen des Münzkabinetts Dresden
  • Prof. Dr. Wilhelm Hollstein, Dr. Joanna Wojnicz: Von Taschkent nach Cortnitz. Vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten eines hochmittelalterlichen Hacksilberfundes
  • Jens Reuther: Der sächsische Münzstreit 1528-1533 – Vorgeschichte / Ablauf / Rezeption
  • Ullrich Mittenzwey: Die Dreier unter Kurfürst Johann während der Münztrennung 1528-1533
  • Lutz Fahron: Falschmünzerei des 18. Jahrhunderts im Reichskreis Obersachsen
  • Hans Friebe: Numismatische Neuerscheinung „Markgraf Otto von Meißen – Die Münzen der wettinischen Lande und der Nachbargebiete von 1156 bis um 1200“
  • Dr. Thomas Arnold: Neuigkeitendienst: Neue Funde, bisher unbekannte Münzen, neue Literatur, Organisatorisches, Ausblick

Nach der Tagung besteht noch die Möglichkeit, im Kunst Café Antik unterhalb der Brühlschen Terrasse in gemeinsamer Runde die neuen Eindrücke zu verarbeiten und ausklingen zu lassen. Wer die Sonderausstellung (Thema: „Pest, Cholera und Corona – Epidemien gestern und heute“) noch nicht besichtigen konnte, hat dazu im Anschluss an die Tagung die Möglichkeit.

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN