Schätzpreis: 50.000 EURBaltikum. Livländischer Orden.
Gotthard Kettler, 1559-1561.
2 1/2 Dukaten o. J., Münzstätte vermutlich Riga.
Von größter Seltenheit.
Fast vorzüglich.
2
Schätzpreis: 50.000 EURBayern.
Ferdinand Maria, 1651-1679.
4 Dukaten 1665, München.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
min. justiert, vorzüglich.
531
Schätzpreis: 10.000 EUREngland. Charles I, 1625-1649.
Pound zu 20 Shillings 1642, Oxford,
geprägt während des Bürgerkriegs, 1642-1648.
Sehr selten und überdurchschnittlich erhalten.
Gut ausgeprägt, kl. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr schön-vorzüglich.
1075
Schätzpreis: 20.000 EURMecklenburg-Strelitz.
Friedrich Wilhelm, 1860-1904.
20 Mark 1874. Selten. P
rachtexemplar von feiner Erhaltung.
Fast Stempelglanz.
2025
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Westfriesland.
Dukaton (Zilveren Rijder) 1728, Hoorn.
Sehr selten.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
vorzüglich-Stempelglanz.
2546
Schätzpreis: 5.000 EURVOC. Batavia.
Niederländischer Dukat (Nederlandse Dukaat) 1693,
von Holland, Münzstätte Dordrecht,
mit Gegenstempel von Batavia (von 1700)
auf der Vorderseite: B. Von größter Seltenheit.
Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.
2620
Schätzpreis: 25.000 EURKönigreich Niederlande.
10 Gulden type 1846.
Von größter Seltenheit. PMG Choice Very Fine 35.
Keine Falten, nur leicht an den Ecken beschädigt.
Vorzüglich.
3076
Schätzpreis: 15.000 EURKönigreich Niederlande.
50 Gulden type 1884.
Von größter Seltenheit. PMG Very Fine 25.
Loch in der Mitte und kleiner Löcher.
Schön +.
3229
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Leonhard von Keutschach, 1495-1519.
3 Dukaten 1513.
Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina,
min. gewellt, vorzüglich.
4001
Schätzpreis: 15.000 EURErzbistum Salzburg.
Markus Sittikus von Hohenems, 1612-1619.
4 Dukaten 1615.
Sehr selten.
Leicht gewellt, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.
4333
alle Beiträge Menschen und Märkte

Aleksander Bursche erhält GIG-Ehrenpreis 2023

Aleksander Bursche wird mit dem Ehrenpreis der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (GIG) 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1974 jährlich an „herausragende Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland verliehen, die sich nicht nur auf dem Gebiet der Numismatik ausgezeichnet haben, sondern auch den Interessen der Sammler freundlich gegenüberstehen“, wie es auf der Internetseite der Gesellschaft heißt.

Prof. Aleksander Bursche neben Ursula Kampmann auf dem INC 2022 in Warschau, den der polnische Numismatiker organisiert hat. Foto: MünzenWoche.

Prof. Aleksander Bursche neben Ursula Kampmann auf dem INC 2022 in Warschau, den der polnische Numismatiker organisiert hat. Foto: MünzenWoche.

Bursche ist Spezialist für römische und barbarische Münzprägungen und hat als Experte zuletzt deutlich Position bezogen bei der Diskussion um die sogenannten Sponsianus-Münzen.

Zu diesem Thema wird Bursche auch auf der Jahreshauptversammlung der GIG sprechen. In diesem Rahmen wird ihm am 4. Juni 2023 im Sonnenmann-Saal im Historischen Museum in Frankfurt am Main der GIG-Ehrenpreis offiziell verliehen. Gäste sind zu dieser Veranstaltung ausdrücklich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Die MünzenWoche gratuliert Aleksander Bursche ganz herzlich zu dieser Ehrung!

Nichts mehr verpassen?

NEWSLETTER HIER ABONNIEREN