Vortrag zu den Münzauktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger

Am 11. März hält Dr. Johannes Schwartz einen Vortrag zum Thema „Münz-Auktionen der Firmen Henry Seligmann und Felix Schlessinger. Personenbezogene Geschichte der Geschäfte, der Kund*innen und der NS-Verfolgung“ Der Vortrag kann vor Ort oder per Zoom online verfolgt werden.

Reisekaiser Hadrian – unser MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA

Wenige Kaiser wirken so sympathisch wie Hadrian – ein Kaiser aus den Provinzen für die Provinzen, der sich in einigen Dingen stark von seinen Vorgängern unterschied. Erfahren Sie mehr über Hadrian und seine Münzen in unserem MünzenWoche Spezial zur NUMISMATA. Jetzt als kostenloser Download verfügbar!

Münzhandlung Ritter

Münzhandlung Ritter ⸱ Sonderliste Februar 2025 ⸱ 20. Februar 2025 ⸱ Online

Die Münzhandlung Ritter in Düsseldorf bietet in ihrer neuen Sonderliste Sammlern attraktive Neuzugänge im Lagerbestand an. Die Liste deckt auch dieses Mal das Spektrum der Münzprägung von der Antike bis zur Gegenwart ab.

Künker

Künker ⸱ eLive Auktion 86 ⸱ 3.-7. März 2025 ⸱ Online

In Künker eLive Auktion 86 werden über 3.800 Positionen mit Prägungen aus der Antike sowie Münzen und Medaillen aus Europa und Übersee angeboten. Darunter sind interessante Spezialsammlungen zu Byzanz, Hessen und Oldenburg sowie eine Sammlung Bayerischer Geschichtstaler.

Künker

Künker ⸱ Auktionen 420-422 ⸱ 18.-20. März 2025 ⸱ Osnabrück

Vier Tage der Künker Auktionswoche sind Prägungen aus Mittelalter und Neuzeit gewidmet. Angeboten wird der 3. Teil der Sammlung Beuth mit niederländischen Münzen, der 2. Teil der Württembergischen Münzgeschichte sowie eine umfassende Sammlung Anhalt. Dazu gibt es eine spektakuläre Auswahl von Münzen und Medaillen aus aller Welt mit Schwerpunkt Deutschland.

L. E. Bruun: ein Sammler in seiner Zeit

Anlässlich der bevorstehenden Auktion des 2. Teils der Sammlung Bruun hat sich Ursula Kampmann für Stack’s erneut auf Spurensuche begeben. Diesmal hat Sie Bruuns Sammlerlaufbahn durchleuchtet. Dabei erfahren wir viel über den Münzhandel und die Welt des Sammelns vor dem Zweiten Weltkrieg

Vom Sammler- zum Investorenmarkt: Ursachen, Konsequenzen, Chancen, Teil 1

Klagen hilft nichts: der Wandel kommt oder ist sogar schon da. Die Frage ist, wie man mit ihm umgeht. Um kluge Strategien zu entwickeln, muss man sich bewusst sein, was eigentlich geschieht und warum. Ursula Kampmann fasst in einer losen Serie die wichtigsten Veränderungen zusammen. Heute: der Wandel vom Sammler zum Investorenmarkt.

Lutherstadt Eisleben: Kirchenkasse nach fast 400 Jahren aus Versteck geborgen

Was für ein Fund: Letztes Jahr entdeckten Restauratoren in einer Kirche in Eisleben einen Schatz aus 864 Münzen in einer Sandsteinfigur. Die Münzen wurden dort während des Dreißigjährigen Krieges versteckt und gewähren einen seltenen Blick in den damaligen Geldumlauf. Ulf Dräger kennt die Details.

Eine Naturgewalt in Münzform: CITs Lost City – Pompeii

CIT hat den dramatischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 in einer dreidimensionalen Darstellung eingefangen. Maßstabsgetreu und dank smartminting® in allen Details sehen wir den ausbrechenden Vesuv, der seine Lava über die Gebäude der Stadt Pompeji ergießt.

Bühne frei für „Nanoshine“: CITs Butterfly

CITs „Butterfly“ wirkt filigran, fragil und wunderschön, genau wie sein reales Vorbild. Was für eine technische Meisterleistung dahinter steht, wird erst auf den zweiten Blick sichtbar. Nanoshine ist eine völlig neue Technologie, die das Potential hat, nachhaltigen Einfluss auf die Optik unserer Münzbilder zu nehmen.