9. Ostsächsische Sammlerbörse Pulsnitz

Briefmarken, Münzen, Medaillen, Geldscheine, historische Ansichtskarten und vieles mehr finden Sie am 24. März 2024 auf der neunten ostsächsischen Sammlerbörse in Pulsnitz.

Münzen und Medaillen der Päpste: Botschafter der katholischen Kirche

Seit dem 16. Jahrhundert sammelten Menschen in ganz Europa Münzen und Medaillen der Päpste. Ihre Prägungen waren öfter Sammelobjekte als Münzen im normalen Zahlungsverkehr. Künker präsentiert eine kleine Einführung in dieses spannende Sammelgebiet.

Das Erfolgsrezept der NUMISMATA: Keep it simple!

Am ersten Frühlingswochenende fand die Münzenbörse „NUMISMATA“ in München statt. Die Messe zog tausende leidenschaftliche Münzensammler an, die sich dicht gedrängt durch die Gänge des Messegeländes bewegten.

Einbruchswelle in deutsche Museen reißt nicht ab

Immer noch kommt es regelmäßig zu Einbrüchen in deutsche Museen. Oft bekommt die breite Öffentlichkeit davon nicht einmal mehr etwas mit, denn die Fälle sorgen meist nur für regionale Schlagzeilen. Wie sollen Museen mit der kriminellen Energie umgehen? Zwei Beispiele aus dem Herbst 2023.

Sammlung keltischer Münzen aus Britannien digitalisiert

Studierende der Universität Glasgow haben die Sammlung keltischer Münzen aus Britannien des Hunterian Museums in Glasgow digital erschlossen. Dank ihrer Bemühungen steht die Sammlung nun Interessierten auf der ganzen Welt zur Verfügung.

Herzberger Münzfreunde begleiten ein Doppeljubiläum

Mathematische Themen auf Münzen und Medaillen sind ziemlich selten. Die Herzberger Münzfreunde widmen dieses Jahr einer genialen Erfindung eines ehemaligen Mathematiklehrers ihrer Stadt eine Medaille. Auch ein anderes Jubiläum wird damit gewürdigt.

Südwestfalenbörse 2024 in Siegen

Fünf südwestfälische Briefmarkenvereine veranstalten am 6. April 2024 die Südwestfalenbörse für Briefmarken, Münzen, Medaillen und vieles mehr. Die Voranmeldung für Tische läuft noch bis zum 17. März.

Münze auf Münze: Luxemburg lässt „Feierstëppler“ wiederauferstehen

Die Vergangenheit des Großherzogtums als Zentrum der Montanindustrie wird durch eine neue Zwei-Euro-Gedenkmünze mit dem sperrigen Titel „100. Jahrestag der Einführung von in Franken lautenden Münzen mit dem Bild des Feierstëppler“ gewürdigt.

Französische Fehl-Prägung: Das Münzen-Malheur der Monnaie de Paris

Die Monnaie de Paris wollte die Kleinmünzen zu 10, 20 und 50 Eurocent im Jahr 2024 neugestalten, jedoch kam es zu einer folgenschweren Panne – und während es bis heute Unklarheiten um den finanziellen Schaden gibt, ist der Image-Schaden für die französische Prägestätte groß.

Zwei starke Frauen, eine Premiere in Gold und Silber

Die Royal Mint aus Großbritannien und die United States Mint aus den USA haben sich zusammengetan, um die bekannten Münzmotive „Lady Liberty“ und „Britannia“ auf einer gemeinsamen Münze zu vereinen – inklusive „Teamwork“ der Chefgraveure beider Prägestätten.