MenschenGesichter Teil 11: Die Iden des März

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es um Caesars Selbstdarstellung als mächtigster Mann Roms.

MenschenGesichter Teil 10: Im Angesicht des Feindes

Warum galt der Kopf jahrhunderte-, nein, jahrtausendelang als das Motiv einer Münzseite schlechthin? Und warum hat sich dies in den letzten 200 Jahren geändert? In der Serie „MenschenGesichter“ geht es heute um Caesars Eroberung Galliens.

Colossus Mercurio – oder Hamburg und das Elbprivileg

Als Kaiser Ferdinand II. der Stadt Hamburg während des Dreißigjährigen Krieges das sogenannte Elbprivileg bekräftigte, freute sich die Hansestadt so sehr, dass sie eine prächtige Medaille in Auftrag gab. Sie wird in der kommenden Künker-Auktion versteigert.

Ägypten und Alexandria. Ein numismatischer Streifzug: Teil 5

Folgen Sie uns durch die Geschichte Ägyptens und seiner Hauptstadt Alexandrias anhand der Münzprägung. Im letzten Teil erleben Sie den Aufstand Zenobias, der Königin von Palmyra, und den Übergang Alexandrias in die Spätantike.

Türkischer Frühling – Teil 12

Es gibt im Urlaub nichts Schöneres als das Unerwartete. Nur so lernt man Land und Leute richtig kennen. Was außer einer schlimmen Autopanne hätte uns einen Einblick in die Bürokratie der Türkei verschaffen können? Außerdem hatten wir so die Chance, zuletzt noch einen Abstecher nach Izmir zu machen.

Türkischer Frühling – Teil 11

Was macht man, wenn man am Ende der Welt mit einer Autopanne gestrandet ist? Richtig, man nimmt sich viel Zeit für die Besichtigung der Ruinen vor Ort. Deshalb besuchen wir in dieser Folge in aller Ruhe die antike Stadt Hierapolis, das moderne Pamukkale.

Türkischer Frühling – Teil 10

Wissen Sie, wie man sich verhält, wenn am Ende der Welt das Auto streikt? Darüber kann ich Ihnen heute etwas erzählen – und über die hoch interessante Ausgrabung von Aphrodisias, die wir vorher besuchten.

Türkischer Frühling Teil 9

Kennen Sie Priene? Es ist berühmt für seine Stadtanlage nach dem hippodamischen System. Darüber hinaus ist Priene sehr romantisch, wenn man am späten Nachmittag kommt, zu einem Zeitpunkt also, zu dem die Reisebusse schon längst abgefahren sind.

Türkischer Frühling – Teil 8

Viel ist von Milet heute nicht mehr zu sehen. Der einstige Hafen ist versandet, die Stadt fast völlig verschwunden, was vielleicht daran liegt, dass Milet das Unglück hatte, sich regelmäßig auf die falsche Seite zu stellen, genau wie die Priester des Orakels von Didyma.

Türkischer Frühling – Teil 7

Ich glaube, auf der ganzen Welt gibt es niemanden, der nicht schon die Kuretenstraße von Ephesos entlang gelaufen ist, jedenfalls nach der Zahl der Touristen zu schließen, die man dort sieht. Und wir erlebten Ephesos an einem ruhigen Tag, relativ gesehen…