Schätzpreis: 6.000 €Weimarer Republik, 5 Reichsmark 1930 G, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082578
Schätzpreis: 40.000 €10 Dukaten 1628, Johann Georg I., von allergrößter Seltenheit,
einzig im Handel bekanntes Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083488
Schätzpreis: 5.000 €Danzig, 25 Gulden 1923Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082637
Schätzpreis: 4.500 €Wilhelm II., 3 Mark 1916, F, Polierte PlatteLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082481
Schätzpreis: 5.000 €Friedrich August I., der Starke, 2/3 Taler 1708, erstes
im Handel bekannte Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083798
Schätzpreis: 4.000 €Friedrich August I, 1/2 Taler, 1700, äußerst seltenes und
prachtvolles Exemplar mit feiner Patina
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083771
Schätzpreis: 2.200 €Friedrich August II., Breiter Taler, 1753, prägefrischLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083910
Schätzpreis: 2.000 €Friedrich August II., Dukat, 1756, Vorzüglich/ fast StempelglanzLeipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1083926
Schätzpreis: 3.500 €Günther XLI. Allein, Taler, 1571, äußerst seltenes und
attraktives Exemplar
Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1082016
Schätzpreis: 8.550 €Ernst August, Löser zu 1 1/4 Talern, 1680Leipziger Münzhandlung Auktion 107 & 1081653
alle E-Auktion

Die 2. Online-Auktion der Münzgalerie München

Münzgalerie München
Online-Auktion 2
Münzen
6. April 2025
Online

Die Münzgalerie München (MGM) hat bereits in den Jahren 1976 bis 1983 mehrere größere Auktionen durchgeführt. Ansonsten hatte sie ihren Bestand im Ladengeschäft am Stiglmaierplatz in München und über Lagerlisten angeboten, die seit 1987 den Titel „Intermünz-Kurier“ getragen hatten.

An die Tradition der Auktionen möchte die Firma jetzt wieder anknüpfen, natürlich in der heute zeitgemäßen Form der E-Auktion. Nach der ersten Auktion im Oktober 2024 findet jetzt am 6. April 2025 bereits die zweite Online-Auktion der Münzgalerie München statt.

Die Münzgalerie München hat sich von dem Grundsatz leiten lassen, einerseits Proben vom Besten zu bringen was vorhanden ist, andererseits Stücke anzubieten, die gut und trotzdem erschwinglich sind. Die Auswahl enthält etwa 230 Münzen der Antike, etwa 470 Münzen des alten Deutschen Reiches (Altdeutschland) und knapp 300 Reichsmünzen bester Qualität, dazu knapp 250 ausländische Münzen und Medaillen und einige Banknoten.

Lot 100. Bayern. Königreich. Maximilian II. Joseph, 1848-1864. Dukat 1853 (sog. Rheingold-Dukat). Fast Stempelglanz. Ausruf: 3.500 EUR.

Lot 100. Bayern. Königreich. Maximilian II. Joseph, 1848-1864. Dukat 1853 (sog. Rheingold-Dukat). Fast Stempelglanz. Ausruf: 3.500 EUR.

Seit dem 18. Jahrhundert versuchte man, aus den bayerischen Flüssen Gold zu waschen. Man wusste, dass Goldflitter aus den Alpen im Flusssediment mitgeschwemmt werden und hoffte, dieses Gold herauswaschen zu können. Die Ausbeute war damals jedoch sehr gering, entsprechend selten sind die aus diesem Gold geprägten Münzen. In der linksrheinischen bayerischen Pfalz wurde im Rhein Gold gewaschen. Hier kann ein solcher Rheingold-Dukat von 1853 angeboten werden, der die Darstellung des Domes von Speyer auf der Rückseite zeigt.

 Lot 498. Habsburg. Leopold I., 1657-1705. Hermannstadt. 15 Kreuzer 1704. Vorzüglich-Stempelglanz. Ausruf: 1.600 EUR.

Lot 498. Habsburg. Leopold I., 1657-1705. Hermannstadt. 15 Kreuzer 1704. Vorzüglich-Stempelglanz. Ausruf: 1.600 EUR.

Seit den 1660er Jahren ließ Kaiser Leopold II. in allen Münzstätten 15-Kreuzer-Stücke in großen Mengen prägen, um seine Kriegszüge finanzieren zu können. In der Prägestätte Hermannstadt in Siebenbürgen wurde aber nur in einem einzigen Jahr, 1704, die Prägung aufgenommen, weswegen die Stücke selten und begehrt sind. Wir können hier ein Stück in toller Erhaltung anbieten.

Lot 962. China. Volksrepublik, seit 1949. 5 Yuan 1997 (Platin). Auflage: 5.000 Exemplare (geplant). PF70 Ultra Cameo NGC Top Pop. PP. Ausruf: 3.900 EUR

Lot 962. China. Volksrepublik, seit 1949. 5 Yuan 1997 (Platin). Auflage: 5.000 Exemplare (geplant). PF70 Ultra Cameo NGC Top Pop. PP. Ausruf: 3.900 EUR

Aus China finden wir eine kleine Panda-Münze zu 5 Yuan aus dem Jahr 1997 mit der Darstellung des bekannten Tempels des Himmels in Peking auf der Rückseite. Der Tempel des Himmels, der im 15. Jahrhundert erbaut worden war, wurde von den chinesischen Kaisern für die alljährlich zwei Mal stattfindende Zeremonie der Bitte um eine gute Ernte aufgesucht. Nur zu diesem Anlass durfte der Kaiser –der „Sohn des Himmels“ – die Residenz in der Verbotenen Stadt verlassen. Seit 1998 ist der Tempel Weltkulturerbe. Die putzigen Pandas auf chinesischen Edelmetall-Anlegermünzen sind überaus beliebt.

Lot 1450. Griechen. Sizilien. Messana. Tetradrachme um 412-408 v.Chr. Gereinigt, sehr schön+. Ausruf: 1.000 EUR.

Lot 1450. Griechen. Sizilien. Messana. Tetradrachme um 412-408 v.Chr. Gereinigt, sehr schön+. Ausruf: 1.000 EUR.

Die griechischen Münzen aus Sizilien gehören zu den schönsten Münzen der antiken Welt. Die Stadt Messana zeigt auf der Vorderseite ihrer Tetradrachme ein Maultiergespann, auf der Rückseite einen Hasen in vollem Lauf, eine Taube und eine Kornähre.

Auch die Stadt Maroneia im südlichen Thrakien hat schöne Münzen herausgegeben, auf dem Stater Los 1464 sind ein galoppierendes Pferd bzw. drei Weintrauben dargestellt.