Schätzpreis: 30.000€Zeugitania. Karthago. Trihemistater, um 260 v. Chr. Selten.
Sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422306
Schätzpreis: 50.000€Imperatorische Prägungen. M. Iunius Brutus.
Denar, 42 v. Chr., Iden des März. Lagermünzstätte in
Kleinasien oder Nordgriechenland.
Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön
Frühjahrs-Auktionen 419-422337
Schätzpreis: 40.000€Commodus, 177-192. Aureus, 191/192, Rom.
Von allergrößter Seltenheit. Winz. Feilstellen am Rand,
fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-422493
Schätzpreis: 10.000€Stadt Leiden. Goldabschlag von den Stempeln des 14 Stüber
(Gouden afslag van 14 Stuiver) 1574 (Emission 10. Juli).
Spätere Prägung, 2. Typ. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar. Herrliche Goldtönung, vorzüglich
Frühjahrs-Auktionen 419-4221439
Schätzpreis: 10.000€Württemberg. Eberhard Ludwig, 1693-1733. 2 Dukaten 1699,
Stuttgart. Sehr selten. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222001
Schätzpreis: 200.000€Litauen. Sigismund III. von Polen, 1587-1632. 10 Dukaten 1621,
Vilnius. PCGS AU 50. Von allergrößter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar dieses Jahrgangs im Handel.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222504
Schätzpreis: 50.000€Stadt Breda. Goldmedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den
Frieden von Breda. Von allergrößter Seltenheit. Wohl ein
Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar.
Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4222619
Schätzpreis: 6.000€Anhalt-Bernburg. Victor Friedrich, 1721-1765. Reichstaler
1747, Münzstätte vermutlich Harzgerode. Ausbeute der Grube
Glückstern. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz.
Schrötlingsfehler, vorzüglich.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223404
Schätzpreis: 10.000€Erzbistum Trier. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1768, Koblenz. Friedrich der Weise.
Zum 400jährigen Reformationsjubiläum. Von größter
Seltenheit. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223771
Schätzpreis: 100.000€Sachsen. Friedrich August III., 1904-1918. 3 Mark 1917 E.
Von großer Seltenheit. Seltenste deutsche Reichssilbermünze.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, polierte Platte, min. berührt.
Frühjahrs-Auktionen 419-4223876
alle Premiumauktionen

Antike Münzen bei Hirsch

Gerhard Hirsch Nachf.

Auktion 392: Antike Münzen

Münzen

26. September 2024

D-München

Die Auktion 392 der Firma Gerhard Hirsch Nachfolger in München ist den Antiken Münzen gewidmet und umfasst über 550 Lose. Die Auktion endet am 26. September 2024 in München. Sie beginnt mit 25 Keltischen Münzen der Sammlung Werner Hirt, die 1989 bis 1995 in Stöffling im Chiemgau gefunden wurden, darunter ein Regenbogenschüsselchen mit einer Taxe von € 10.000 oder eine Drachme der Donaukelten (Taxe € 500). Ein weiteres Regenbogenschüsselchen mit Rolltier soll € 3.000 erzielen.

Los 2162: Asien. Karien. Kaunos. Stater. Um 400 v. Chr. Taxe: 7.000 EUR.

Los 2162: Asien. Karien. Kaunos. Stater. Um 400 v. Chr. Taxe: 7.000 EUR.

Im Anschluss kommen die Griechischen Münzen unter den Hammer, so z.B. ein perfekt zentrierter Stater aus Kroton in Bruttium mit Dreifuß und einem inkusen Adler, der um 530-520 v. Chr. entstand (Taxe € 4.500). Eine Tetradrachme aus Syrakus auf Sizilien mit Quadriga und dem Kopf der Quellnymphe Arethusa (474-ca. 450 v. Chr.) soll € 4.000 erzielen. Auf die Prägungen aus dem griechischen Mutterland folgen die Münzen aus Asien, darunter ein Elektronstater aus Kyzikos in Mysien (ca. 550-500 v. Chr.) mit dem Kopf einer Löwin und einer Taxe von € 4.500. Aus Magnesia in Ionien stammt ein Goldstater (ca. 175-145 v. Chr.)  mit der Büste der Göttin Artemis, diese Rarität kommt mit einer Taxe von € 4.500 unter den Hammer. Bei einem geflügelten Wesen auf einem Stater um 400 v. Chr. aus Kaunos in Karien handelt es sich wohl um die Götterbotin Iris, die Himmel und Erde mit einem Regenbogen verbindet (Taxe € 7.000). Auf einer mit € 3.000 taxierten Tetradrachme des Antimachos (171-160 v. Chr.) aus Baktrien ist Poseidon dargestellt, obwohl das Reich des Antimachos keine Küste und keine größeren Gewässer aufwies. Eine Tetradrachme des Eukratides I. (171-145 v. Chr.), ebenfalls aus Baktrien, zeigt die reitenden Dioskuren auf der Rückseite und gelangt mit einer Taxe von € 6.500 zum Ausruf.

Los 2227: Römische Republik. Domitia. Denar. 41 v. Chr. Taxe: 3.000 EUR.

Los 2227: Römische Republik. Domitia. Denar. 41 v. Chr. Taxe: 3.000 EUR.

Es folgen die Römischen Münzen mit vielen Raritäten beginnend mit den Prägungen der Römischen Republik. Besonders zu erwähnen ist ein Denar des Cn. Domitius Ahenobarbus mit Tropaeum auf Prora mit einer Taxe von € 3.000. Die Münze stammt aus der Zeit nach der Niederlage von Philippi 41 v. Chr., als der ehemalige Flottenkommandant der Caesarmörder den Kampf durch Piraterie fortsetzte. Ein Denar des Julius Caesar aus dem Jahr 46 v. Chr. mit Cereskopf ist mit € 2.000 geschätzt.

Los 2288: Römisches Kaiserreich. Titus. 79-81 n. Chr. Aureus. Taxe: 15.000 EUR.

Los 2288: Römisches Kaiserreich. Titus. 79-81 n. Chr. Aureus. Taxe: 15.000 EUR.

Im Anschluss kommen die Prägungen der Römischen Kaiserzeit zur Auktion, darunter ein Denar mit Tempelfront des Augustus (27 v. Chr.-14 n. Chr.) mit einer Taxe von € 1.400. Unter den Prägungen aus Gold ist ein Aureus des Titus (79-81 n. Chr.) als Caesar mit einer stehenden Kuh auf der Rückseite hervorzuheben (Taxe € 15.000). Ein Aureus seines Bruders und Nachfolgers Domitian (81-96 n. Chr.) zeigt dessen persönliche Schutzgöttin Minerva in Angriffsstellung und soll € 9.000 bringen. Die Göttin des Glücks Fortuna wählte Nerva (96-98 n. Chr.) für einen weiteren Aureus, der mit € 7.500 taxiert ist. Sein Adoptivsohn Trajan (98-117 n. Chr.) war einer der erfolgreichsten Feldherren der Antike und feierte große Siege gegen die Daker, worauf sich ein Aureus mit einer Taxe von € 6.000 bezieht. Unter den Prägungen aus Bronze ist ein Doppelsesterz des Traianus Decius zu erwähnen (Taxe € 3.000). Dieses Nominal wurde von ihm in der Mitte des 3. Jh. n. Chr. neu geschaffen, um das marode Währungssystem zu reformieren.

Los 2455: Kaiserreich Thessalonica. Theodorus Comnenus-Ducas. 1224-1230. Ar-Trachy. Taxe: 5.000 EUR.

Los 2455: Kaiserreich Thessalonica. Theodorus Comnenus-Ducas. 1224-1230. Ar-Trachy. Taxe: 5.000 EUR.

Nach einer Partie von Byzantinischen Münzen mit einem Solidus des Tiberius II. Constantinus (587-582 n. Chr.; Taxe € 1.200) folgt aus dem Kaiserreich Thessalonia ein Ar-Trachy des Theodorus Comnenus-Ducas (1124-1230 n. Chr.). Die mit € 5.000 taxierte Münze zeigt den Kaiser und den Heiligen Demetrius.

Anschließend kommen Prägungen des Kaiserreichs Trapezunt, der Völkerwanderung, Byzantinische Bleisiegel sowie eine über 70 Losnummern umfassende Partie der beliebten Mehrfachlots unter den Hammer. Zum Abschluss der Auktion werden über 20 Lose von Literatur für Antike Numismatik versteigert. Nach 12 Bänden des RIC befassen sich die Werke vor allem mit Münzen der Byzantinischen Zeit.